Unsere nichtelektrische Kläranlage reinigt das Abwasser effektiv in drei Stufen.
Stufe 1:
Das Rohabwasser gelangt in die Vorkammer, wo eine Sedimentation der Schwebstoffe stattfindet. Der Primärschlamm sinkt auf den Boden, wo er durch anaerobe
Volumen durch anaerobe Faulung. Das restliche Abwasser fließt zum Restriktionsauslass, der zum Bioreaktor für die zweite Reinigungsstufe führt.
Am Drosselabgang erfolgt eine Pufferung des Abwassers. Dadurch wird sichergestellt, dass über den Tag hinweg ein gleichmäßiger Abwasserstrom in den Bioreaktor geleitet wird, unabhängig von
hydraulischen Spitzen.
Abwasserbehandlung im Non Electrical Bioreactor
Der ClearFox Nature-Bioreaktor ist ein System, das aus Belüftungselementen und mehreren aufeinander gestapelten sedimentierenden Medientypen besteht. Am Eingang des Bioreaktors befindet sich eine Verteilereinrichtung, die aus einem Kompensator und perforierten Verteilerkästen besteht.
Schritt 2:
Der Drosselabfluss aus der Primärkammer füllt den Kompensator, der dann in regelmäßigen Spülungen die Verteilerkästen füllt. Das Abwasser tropft durch die Löcher am Boden der Verteilerkästen, so dass es gleichmäßig durch die darunter liegenden sedimentierenden Medienmaterialien fließt.
Schritt 3:
Durch die Luftzufuhr über die natürliche Belüftung wachsen Bakterien auf der Oberfläche der Medien und bilden einen Biofilm, der das Abwasser reinigt, indem er die restlichen organischen Stoffe auffrisst.
organischen Stoffe. Diesen Vorgang bezeichnen wir als kaskadierte Pfropfenströmung, bei der das Wasser in nur einem Durchgang vollständig gereinigt wird.
Gleichzeitig wird das System biologisch abgebaut und der anfallende Sekundärschlamm reduziert. Über den Ablauf werden Restmengen entnommen. Diese liegen jedoch weit unter den gesetzlichen Vorgaben und werden daher nicht als problematisch angesehen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Biofilm-Anlagen wird kein Nachklärbecken benötigt. Diese Verfahrenstechnik ist die erste ihrer Art in einer Kleinkläranlage.
Ebenso benötigt das System bei korrektem Betrieb während seiner gesamten Lebensdauer keine Ersatzteile oder Materialien. Bestehend aus festen Medien und passiven Belüftungseinheiten und ausbalanciert mit einer Füllvorrichtung, die für den Katabolismus, die Biomasseverteilung und den Durchfluss verantwortlich ist – die Materialien des Systems werden immer effektiv bleiben.
Ideale Kläranlage für den Fernbetrieb
Aufgrund des einfachen Aufbaus und der Verwendung der Biofilmtechnologie ist diese Anlage ideal für den dezentralen oder entfernten Betrieb. Einer der Hauptvorteile des ClearFox® nature ist der extrem stabile Betrieb sowohl im Unterlast- als auch im Überlastfall. Hinzu kommt,
Geringer Wartungsaufwand – die Anlage enthält keine technischen Verschleißteile und wird während ihrer gesamten Lebensdauer keine Ersatzteile benötigen. Außerdem muss der Primärschlamm aufgrund des Reduktionsprozesses weniger häufig entsorgt werden.
Schnelle Inbetriebnahme – die Anlage erreicht innerhalb kürzester Zeit die optimale Reinigungsleistung. Sie haben auch die Möglichkeit, das Trägermedium mit Enzymen anzureichern, um diese Zeit noch weiter zu verkürzen.
Einfache Installation – wenn Ihr Standort nicht an einer Steigung liegt, schließen wir einen Pumpenschacht mit nachgeschalteter Pumpe an, um das Wasser auf Auslaufhöhe zu heben.
Hohe Qualität des Abwassers – ein Desinfektionsmodul kann nachgeschaltet werden, so dass das saubere Abwasser als Rohwasser wiederverwendet werden kann.
Kostengünstige Wartung – durch den Einsatz von Filterschläuchen in der Vorkammer und die Kompostierung des Filterrückstandes entfällt die konventionelle Schlammentsorgung.