ClearFox® FBR
Der ClearFox® FBR (Festbettreaktor) ist ein biologisches Abwasserreinigungsverfahren mit hoher Reinigungsleistung. Die Festbettmodule eignen sich für die eigenständige, biologische Behandlung von kommunalen Abwässern. Auch Industrieabwässer mit hohen Frachten behandelt der Festbettreaktor biologisch. Die Module arbeiten in Reihe oder parallel, um Durchflussraten von 10 – 5.000 m³/Tag zu reinigen.
NEHMEN SIE JETZT KONTAKT AUF
Biologische Behandlung mit hoher, stabiler Reinigungsleistung
Der ClearFox® FBR nutzt ein modifiziertes Festbettverfahren, um eine hohe Schadstoffentfernung auf einer sehr kompakten Fläche zu erreichen. Durch den Einsatz spezieller Kaskaden und Belüftungssequenzen kann der ClearFox® FBR die Verschmutzungen in kommunalen und hochbelasteten industriellen Abwässern biologisch abbauen. Die PIA GmbH – eine führende, unabhängige, notifizierten Prüfstelle für Abwasserbehandlung – zertifizierte die ClearFox® FBR-Reinigungsleistung.
Der ClearFox® FBR ist eine robustere Anlage als typische Belebtschlammverfahren. Der Reaktor ist in der Lage, viel höhere Schadstoffkonzentrationen zu bewältigen als MBR- und MBBR-Verfahren. Zudem produziert er weniger Schlamm als herkömmliche, biologische Abwasserreinigungstechnologien. Aufgrund der spezifischen Oberfläche der Festbettblöcke von 100 – 200 m² pro m³ haben die Mikroorganismen deutlich mehr Aufwuchsfläche zur Verfügung. Dadurch ist die Stellfläche der biologischen ClearFox® Festbettkläranlagen, im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, wesentlich kleiner.
VORTEILE
Der ClearFox® FBR ist ein einzigartiges, kaskadiertes, biologisches Behandlungsmodul mit hohem Durchsatz. Diese flexible Lösung eignet sich für eine Vielzahl von biologischen Abwasserbehandlungsanwendungen.
Die Vorteile sind:
- Führende deutsche Wasserverbände empfehlen den FBR für die biologische Hochlastabwasserreinigung
- Geeignet für industrielle und kommunale Abwässer
- Geeignet für ober- und unterirdische Installation
- Geringe Investitionskosten
- Plug & Play Lösungen
- Geeignet für schwankende Abwasserströme
- Niedrigere Betriebskosten als andere Prozesstechnologien
- System lässt sich leicht mit zusätzlichen Modulen erweitern
- Die Anlage lässt sich einfach und ohne geschultes Personal bedienen
- Kompaktere Bauweise als andere Prozesstechnologien
- Schnelle Installation und Inbetriebnahme
- Hohe Effizienz bei der Schadstoffentfernung
- Mobil und einfach zu versetzen
- Alle Teile der einzelnen Module sind korrosionsbeständig
- Geringere Energiekosten im Vergleich zu MBBR und MBR
- Keine Chemikalien erforderlich
- Keine Geruchsentwicklung
- Abwasser eignet sich für die Wiederverwendung
DIE PROZESSTECHNIK
Das Rohabwasser aus dem Kanal gelangt über eine Pumpstation zur Vorklärung in den ersten Tank der Kläranlage. Eine Vorklärung ist bei bereits gesiebten Abwasser nicht erforderlich. Abwasser aus Küchen und Gastronomiebetrieben nimmt zunächst eine DAF auf, um die Fette und Öle (FOG) zu reduzieren, bevor es in die Vorklärung gelangt. Im ersten Schritt entfernt eine Siebschnecke alle Feststoffe im Abwasser, die größer als drei Millimeter sind. Das Abwasser durchläuft für die restliche Vorklärung einen Tank, in dem sich die suspendierten Feststoffe absetzen. Danach fließt das Abwasser in einen Puffertank, um Zuflussspitzen auszugleichen. In der Containerversion kann der Kunde die Vorklärung und Pufferbehälter beliebig angeordnet: entweder übereinander oder nebeneinander. Der Schlammspeicher steht separat oder ist in die Vorkammer integriert. Ein einzelnes FBR-Modul in einem 20-Fuß-Container kann >100 kg/Tag CSB und >40 kg/Tag BSB abbauen.
Eine Pumpe (pneumatisch oder elektrisch) gibt das Abwasser kontinuierlich an die biologische Reinigungsstufe, dem Festbettmaterial, weiter. Damit ist sichergestellt, dass der Kunde bei späteren Lastschwankungen immer die günstigste Betriebsart einstellen kann.
Auf dem Festbettmaterial bildet sich, nach einer Anfahrzeit, ein Biofilm (mikroorganische Besiedlung). Dieser wandelt die, im Abwasser enthaltenen organischen Schadstoffe in sedimentierende und mineralische Stoffe um. Dies ist hauptsächlich die Arbeit von aeroben Organismen. Das, unterhalb des Festbettmaterials installierte Belüftungssystem versorgt die Organismen mit ausreichend Luft. Zusätzlich bewirkt die aufsteigende Luft eine Strömung, die aufgrund der Geometrie des verwendeten Festbettmaterials zu einer vollständigen (horizontalen und vertikalen) Durchmischung des Beckeninhalts führt (Charakteristik eines Durchmischungszylinders). Bei der Behandlung durch die Mikroorganismen entsteht Sekundärschlamm, welchen ein Lamellenklärer vom Klarwasser trennt. Eine Pumpe fördert den Sekundärschlamm in den dafür vorgesehenen Behälter.
Wie ist der FBR angeschlossen?
Vom Festbettreaktor fließt das Abwasser durch Freispiegelleitungen zum Nachklärbecken oder Lamellenklärer, der den Schlamm vom Überstandswasser trennt.
Eine Schlammrücklaufleitung steht optional für die Denitrifikation zur Verfügung. Der anfallende Schlamm setzt sich im Nachklärbecken ab. Eine Tauchpumpe oder eine Mammutpumpe (Sekundärpumpe) fördert diesen in den Schlammspeicher oder die Vorklärung zurück.
Das, aus UV-stabilisiertem Polyethylen hergestellte Festbettsubstrat hat keine toxischen oder chemisch-physikalischen Auswirkungen auf den biologischen Reinigungsprozess. Das Festbett besteht aus Netzrohren , die an den Stirnseiten verbunden sind. Durch diese einzigartige Struktur lässt sich das Material gut durchmischen.
Es hat eine spezifische Oberfläche (je nach Art der Kläranlage) von 100 – 200 m²/m³. Es hat keine toxischen oder erkennbaren chemischen oder physikalischen Auswirkungen auf den Prozess des biologischen Abbaus. Das Festbett besteht aus stabilen, vertikal angeordneten, röhrenartigen Einzelelementen, die seitlich durchlässig sind (Röhrennetz) und an den Kopfenden zu rechteckigen Blöcken miteinander verschweißt sind. Die Maschenstruktur ermöglicht auch eine horizontale Durchmischung des Materials.