Biologische Abwasserbehandlung bei einem Zucht- und Schlachtbetrieb in Kuwait

Abwasserreinigung mit ClearFox® DAF

Projektdetails

Größe
25 m³/Tag
Standort
Kuwait
Abgeschlossen
2014

Projektlieferung

Eigenschaften
Behandlungsmodule

Projektergebnisse

Zulauf
Ablauf

Diskussion

Situation

Die Anlage sammelt Abwasser aus der Reinigung von Tiergehegen und Schlachtbereichen in einem Puffertank (rund 25 m³ Abwasser täglich). Das hierbei entstehende Abwasser enthält starke, organische Verschmutzungen. Die Kläranlage behandelt das Abwasser chemisch und biologisch, um es gemäß der Einleitparameter indirekt in das öffentliche Abwassersystem einzuleiten.

Da sich die Reinigungsleistung strengen Grenzwerten anpassen muss, führt die Kläranlage einen zusätzlichen, biologischen Schritt und eine Nachklärung durch. Darüber hinaus ist eine Schlammentwässerung erforderlich, bei der die Anlage Restwasser aus dem anfallenden DAF-Schlamm ablässt.

Problem

  1. Homogenisierung und Vermischung des Abwassers aus dem Geflügelmastbetrieb, einschließlich Überprüfung des Füllstands
  2. Chemische Aufspaltung von gelösten und ungelösten Fetten und Tensiden
  3. Abwasserreinigung mit Flockungshilfsmittel und chemischen Zersetzungsprodukten
  4. Schlammentwässerung und Konditionierung des Flotationsschlamms mit Big Pack Entwässerung. Diese sind einfach auszutauschen sowie kurzfristig und kostengünstig wiederverwertbar.
  5. Kompakte Bauweise, um die gesamte Reinigungstechnik in zwei Containern zu installieren

Lösung

  • Durchmischung des bauseits vorhandenen Ausgleichsbehälters mit Belüftung über einen Verdichter
  • Druckentspannungsflotation zur chemischen Koagulationsfällung von flotierbaren Stoffen
  • Festbettreaktor als biologische Stufe
  • Sekundarschlämmabtrennung in der Nachklärung mit einem Lamellenschrägklärer mit Sedimentationsbecken

Der Kunde reinigt das Abwasser bereits durch eine mechanische Siebung vor. In dem darauf folgenden Puffertank hat das ClearFox®-Team eine Belüftung zur Durchmischung des Abwassers installiert. Hier findet neben der Durchmischung des Abwassers eine erste biologische Reinigung statt. Das Abwasser fließt in eine Flotation, welche die flotierbaren Stoffe austrägt. In dem anschließenden Festbettreaktor findet die eigentliche biologische Reinigung statt. Den dadurch entstehenden Sekundärschlamm trennt ein Lamellenschrägklärer vom Klarwasser. Dieses kann anschließend über einen Vorfluter in die Kanalisation fließen.

In der Druckentspannungsflotation erfolgt die pH-Wert-Anpassung sowie die Trennung der flotierbaren Stoffe im Abwasser. Durch Hinzufügen der Flockungshilfsmittel erreicht die Druckentspannungsflotation das Schweben und Trennen des schwimmfähigen Materials. Anschließend fließt der Schlamm von der Schwerkraftleitung der Flotation in die Big-Bag-Schlammentwässerung, die sich außerhalb des Tanks befindet. Auf diese Weise entwässert das System das Flotationsschlammwasser kostengünstig durch die Schwerkraft.

Die Filterbeutel und das gesamte Abwasserbehandlungssystem lassen sich einfach und manuell bedienen und ihre Beutel problemlos per Gabelstapler wechseln. Die gesamte Containerkläranlage ist sehr kompakt und platzsparend ausgelegt, um die gesamte Technologie so effizient und benutzerfreundlich wie möglich unterzubringen. Ein Verdichter belüftet kontinuierlich das Innere des Behälters und hält die Raumtemperatur auf einem optimalen Niveau. Die Lösung bietet eine kompakte und effiziente Möglichkeit, Abwasser aus einem Schlachthof zu behandeln. Diese gewährleistet einen fehlerfreien Betrieb unter Berücksichtigung einer einfachen Wartung und benutzerfreundlichen Bedienung auf engstem Raum.

FAQ

Ja, die ClearFox® Containerkläranlage ist eine modulare und skalierbare Lösung, die sich an verschiedene Arten von industriellem Abwasser anpassen lässt. Egal, ob es sich um einen Schlachthof, eine Lebensmittelproduktion oder eine andere Branche mit hohem organischem Abwasseranfall handelt – wir passen die Technologie individuell an Ihre Anforderungen an.

Die Anlage eignet sich besonders für Abwasser mit hoher organischer Belastung, z. B. aus der Lebensmittelindustrie, Geflügelmastbetrieben, Molkereien oder Schlachthöfen. Sie kann Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate und Tenside effizient abbauen und auf die gewünschten Ablaufwerte einstellen.

Die Containerkläranlage kann für kleine und mittelständische Betriebe ebenso wie für größere Produktionsanlagen dimensioniert werden. Sie eignet sich für Abwassermengen ab ca. 10 m³ pro Tag und kann modular erweitert werden.

Die Kläranlage wird individuell so konzipiert, dass die kommunalen Einleitgrenzwerte sicher eingehalten werden. Dazu werden chemische, physikalische und biologische Reinigungsstufen kombiniert, um organische Belastungen, Stickstoff, Phosphor und Feststoffe zu reduzieren.

Die Installation dauert in der Regel wenige Tage, da alle Komponenten vormontiert und getestet geliefert werden. Nach dem Aufbau folgt eine Feinjustierung, sodass die Anlage innerhalb von ein bis zwei Wochen voll funktionsfähig ist.

Projektgallerie

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
[contact-form-7 id="b86e17d" title="Haben Sie eine Frage zu Ihrem eigenen Projekt?"]
Artikel #3