Kläranlage für die Getränkeindustrie

ClearFox® FBR-Verfahren für die zuverlässige Reduktion des CSB

Projekt Details

Größe
5 m³/Tag
Standort
Deutschland
Abgeschlossen
2022

Projektlieferung

Eigenschaften
Oberirdische und unterirdische Installation
Ausgleich von Zuflussspitzen
Zuverlässige Reduzierung des CSB auf die geforderten Einleitwerte

Projekt Ergebnisse

Vor
Nach
CSB
30,000 mg/l
<1,400 mg/l

Diskussion

Situation

Ein Unternehmen aus Deutschland stellt Essig, Öle, Saucen, Liköre, Weine und Schnäpse her. Der Fokus liegt dabei auf der Herstellung von alkoholischen Getränken. Das dabei entstehende Abwasser hat einen CSB von knapp 30.000 mg/l. Das Unternehmen wünschte sich eine zuverlässige Kläranlage für die Getränkeindustrie, um das Abwasser indirekt in die kommunale Kläranlage einzuleiten.

Problem

Die Herausforderung bei diesem Projekt war es, den CSB von knapp 30.000 mg/l auf unter 1.400 mg/l zu senken. Dies ist der Richtwert, um das Abwasser ohne zusätzliche Verschmutzungsgebühren in die kommunale Kläranlage einleiten zu dürfen. Zudem fällt das Abwasser sehr unregelmäßig an. Dies führt zu Zuflussspitzen, welche zunächst abgepuffert werden müssen, bevor das Abwasser in das eigentliche Klärsystem gelangt.

Lösung

Die dafür in Frage kommende Kläranlage für die Getränkeindustrie bestand aus einem Fettabscheider, einem belüfteten Puffer, ClearFox® FBR-Modul, ClearFox® Lamellenklärer und einer ClearFox® Schlammschneckenpresse. Die ideale Bauweise dafür war ein Hybrid aus unterirdischer und oberirdischer Installation. Der Kunde entschied sich zum einen dafür, den Fettabscheider und den Puffer unterirdisch in Betontanks zu installieren, zum anderen dafür, den Festbettreaktor und den Lamellenklärer oberirdisch in Seecontainern aufzustellen.

Zu Beginn des Projekts stellte das Unternehmen eine Abwasserprobe zur Verfügung, welche die PPU Umwelttechnik GmbH im hauseigenen Labor analysierte. Daraufhin erstellte das ClearFox®-Team ein umfangreiches Angebot. Nach der Fertigung erfolgten die Auslieferung, Installation und Inbetriebnahme, welches sich auf wenige Tage beschränkte.

Der Fettabscheider separiert zunächst das Öl, welches bei der Saucenherstellung in das Abwasser gelangt. Danach gelangt das Abwasser in den belüfteten Puffer. Dieser fängt die Zuflussspitzen auf und durchmischt das Abwasser, womit er ein Absetzen der Feststoffe verhindert. Danach gelangt das Abwasser in den Festbettcontainer, wo der biologische Abbau des CSB stattfindet. Die Größe des Festbettmoduls und die Belüftungsintervalle sind an die zu erreichenden CSB-Werte von unter 1.400 mg/l angepasst. Anschließend separiert ein Lamellenklärer den Schlamm vom Klarwasser. Eine Schlammschneckenpresse reduziert den Wassergehalt des Schlamms, um die Entsorgungskosten zu minimieren.

Den Kunden war es wichtig, eine zuverlässige, aber auch wartungsfreundliche Kläranlage für die Getränkeindustrie zu besitzen. Nach Einweisung ist es seinen Mitarbeitern möglich, auch einfache Anpassungen an der Reinigungsleistung vorzunehmen. Bei weiteren Anliegen steht das ClearFox®-Serviceteam beratend zur Seite.

FAQ

Ja, die hier vorgestellte Lösung ist flexibel und modular aufgebaut, sodass sie auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts angepasst werden kann. Egal ob es sich um hohe CSB-Werte, unregelmäßigen Abwasseranfall oder besondere Inhaltsstoffe handelt – das System wird individuell konfiguriert, um die behördlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihre Betriebsabläufe optimal zu unterstützen.

Die Installation erfordert eine genaue Analyse Ihrer Abwasserzusammensetzung, der täglichen Abwassermengen und eventueller Spitzenlasten. Diese Informationen helfen, die richtige Dimensionierung und Konfiguration der Kläranlage zu bestimmen. Vorhandener Platz, Zugang für Wartung und gesetzliche Vorgaben sind ebenfalls wichtige Aspekte.

Ja, die Anlage wurde so konzipiert, dass sie wartungsfreundlich ist. Nach einer Einweisung durch das ClearFox®-Team können Ihre Mitarbeiter grundlegende Anpassungen und Wartungsarbeiten selbst durchführen. Bei komplexeren Anliegen steht unser Serviceteam zur Verfügung.

Ja, das modulare Design ermöglicht eine einfache Erweiterung oder Anpassung der Kläranlage. Sollte sich Ihre Produktion oder die Abwassermenge ändern, können zusätzliche Module integriert werden.

Der Klärschlamm wird durch die Schlammpresse entwässert, wodurch das Volumen reduziert und die Entsorgungskosten minimiert werden. Der entwässerte Schlamm kann dann umweltgerecht entsorgt werden.

Project Gallery

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
Artikel #3