Im Jahr 2020 erhielt das ClearFox®-Team eine Anfrage eines Geschäftspartners aus dem Iran, um eine Kläranlage für ein Wohn- und Gewerbegebäude zu bauen. Sivan residential commercial project ist ein Gebäude für moderne Wohnungen und Büros. Das Objekt entstand im Norden Irans, direkt am kaspischen Meer. Schon während der Bauzeit sollte die Kläranlage die anfallenden Baustellenabwässer behandeln, um danach die Abwässer des gesamten Gebäudes zu reinigen.
Die Landschaft um die Baustelle ist besonders reizvoll. Dem Auftraggeber war es daher ein Anliegen, die Ästhetik schon während den Bauarbeiten zu schützen.
Die Herausforderungen waren die unterschiedlichen Frachten und Bestandteile des Abwassers, welche die Kläranlage bewältigen muss. So muss die Anlage nach den Bauarbeiten wesentlich mehr Abwasser behandeln als währenddessen. Zwar fallen während den Arbeiten Baustellenabwässer und hygienische Abwässer an, diese vervielfachen sich jedoch, sobald Bewohner und Firmen in das Gewerbegebäude ziehen. Die Kläranlage sollte für insgesamt 450 EW ausgelegt sein. Im Abwasser sind hauptsächlich BSB5 vorhanden, welche die Kläranlage biologisch behandeln soll.
Eine weitere Herausforderung war die Nähe zum Wasser. Das Gewerbegebäude befindet sich direkt am Strand und verfügt daher über einen direkten Zugang zum Kaspischen Meer. Daher steht das Grundwasser sehr hoch, was den trockenen und sicheren Einbau der Kläranlage erschwert.
Die ClearFox®-Ingenieure entschieden sich für eine QuickOne SBR-Anlage. Diese legten sie so aus, dass sie während den Bauarbeiten mit nur einem Fünftel ihrer Leistung arbeitet, da dies für die anfallenden Baustellenabwässer ausreicht. Sobald Menschen das Gewerbegebäude bewohnen und in den Büros arbeiten, fährt die Anlage auf ihre volle Leistung hoch, um die anfallende Abwasserlast zu bewältigen.
Um die Anlage vor dem Grundwasser zu schützen, errichtete das ClearFox®-Team einen rund zwei Meter tiefen und sieben Meter breiten Betontank, in dem es die Anlage verbaute. Somit stellten die Ingenieure sicher, dass zu Beginn ausschließlich Baustellenabwässer in die Anlage fließen und sich diese nicht mit dem Grundwasser vermischen.
Am Boden des Tanks sind 64 Belüfterteller verbaut, die über feine Luftblasen das Abwasser durchmischen. Bei höchster Reinigungsstufe benötigt die Kläranlage rund 6,75 kg Sauerstoff pro Tag. Dieses Verfahren unterstützt die, im Abwasser enthaltenen Mikroorganismen, welche die gelösten Stoffe behandeln. Nach der Reinigung entsteht Sekundärschlamm, der sich auf dem Boden der Anlage absetzt. Dadurch entsteht eine Klarwasserzone, welche oben aufschwimmt. Eine Lufthebepumpe entnimmt das gereinigte Abwasser, welches anschließend in die Umwelt fließen kann. Es eignet sich auch zur Bewässerung der örtlichen Grünanlagen.
Ja, die QuickOne SBR-Anlage kann flexibel an verschiedene Projektanforderungen angepasst werden. Egal, ob es sich um ein Wohn-, Gewerbe- oder Industriebauprojekt handelt – die Anlage lässt sich hinsichtlich Kapazität, Standortgegebenheiten und Abwasserzusammensetzung individuell anpassen. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung.
Das gereinigte Abwasser kann umweltgerecht entsorgt oder zur Bewässerung genutzt werden. Falls Ihr Projekt spezielle Anforderungen an die Abwasserwiederverwendung stellt, können wir die Anlage entsprechend anpassen.
Unsere QuickOne SBR-Anlagen sind so optimiert, dass sie mit minimalem Energieaufwand maximale Reinigungsleistung erzielen. Durch den gezielten Einsatz von Belüftertellern und bedarfsgerechter Steuerung wird Energie gespart.
Die Wartung ist gering, da das System vollautomatisch arbeitet. Regelmäßige Inspektionen, die Reinigung der Belüfter und die Entnahme des Sekundärschlamms sind die wichtigsten Maßnahmen zur langfristigen Betriebsfähigkeit.
Kontaktieren Sie uns mit den Details Ihres Projekts, einschließlich der erwarteten Abwassermenge und spezifischen Herausforderungen. Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anforderungen.