Versorgungsunternehmen für wiederverwendbare Lebensmittelbehälter in Süddeutschland

Erweiterung einer industriellen ClearFox® Kläranlage

Projekt Details

Größe
20-100 m³/Tag
Standort
Deutschland
Abgeschlossen
2012

Projektlieferung

Eigenschaften

Projekt Ergebnisse

Vor
Nach
CSB
10.000 mg/l

Diskussion

Situation

Die industrielle Abwasserreinigungsanlage vor Ort bestand aus einem Belebtschlammverfahren (Belebungsbecken) mit Nachklärkammer. Die biologische Abwasserreinigung funktionierte nur, wenn das Nährstoffverhältnis ausgeglichen war. So gab die Anlage erhebliche Mengen Kohlenstoff extern zu. Das großdimensionale Reaktorvolumen (etwa 600 m³) verursacht im Winterbetrieb, aufgrund niedriger Temperaturen, erhebliche Betriebskosten und Probleme. Der vorhandene Belüftungstank war ein oberirdischer Emaille-Stahltank. Dieser korrodierte und war nicht mehr zulässig.

Problem

Bei dem Kunden schwanken die Zuflüsse aus Waschprozessen erheblich (20 – 100 m³/Tag). Dabei weist das Abwasser eine hohe Kohlenstoffkonzentrationen (bis zu 10.000 mg/l) sowie schwer zersetzbare Verbindungen (Industriereiniger) auf. Darüber hinaus fehlen dem Wasser Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor). Aufgrund der verschiedenen Lebensmittel, die in den Behältern lagern, ist es schwierig, im Voraus abzuschätzen, welche Verschmutzungen das Abwasser enthält. Daher ist es wichtig, dass der biologische Rasen robust ist und ein hohes Selbstregulationspotential besitzt. Die Containerkläranlage muss einfach zu bedienenden sein und über eine einfache Steuereinheit verfügen.

Lösung

Eine Vorreinigung durch den Kunden entfernt alle groben Bestandteile des Abwassers. Zudem stellt er den pH-Wert nahe 7 ein. Danach erreicht das Abwasser einen Puffertank, den das ClearFox®-Team als belüftetes Misch- und Ausgleichsbecken, in der ein erster biologischer Abbau stattfindet, erweiterte. Zwei Exzenterschneckenpumpen beschicken den nachfolgenden Festbettreaktor intermittierend. In einem nachfolgenden Lamellenschrägklärer entfernt die Kläranlage den Sekundärschlamm aus dem gereinigten Abwasser. Kernbestandteil ist die containerbasierte, getauchte Festbettbiologie.

Das Abwasseraufkommen schwankt und hängt von der Menge des Spülwassers ab. Daher ist der Bioreaktor in Kaskaden unterteilt, die als voll gemischtes Rührgefäß ausgelegt sind, durch welche das Abwasser nacheinander fließt. Einerseits führt dies zu einer sehr hohen Reinigungsleistung, andererseits ist die Kläranlage robuster gegen Unter- oder Überlastung.

FAQ

Ja, unsere Lösung ist modular und flexibel anpassbar. Durch die Kaskadenbauweise und die robuste Festbettbiologie kann sie auf unterschiedliche Abwasserzusammensetzungen und schwankende Volumenströme reagieren. Wir analysieren Ihre spezifischen Anforderungen und passen die Technologie optimal an Ihre Bedingungen an.

Unsere Kläranlagen sind so konzipiert, dass sie auch bei schwankenden Zuflüssen eine hohe Reinigungsleistung erbringen. Die biologische Festbetttechnologie sorgt für eine stabile Abwasserreinigung, sodass die Einleitwerte garantiert eingehalten werden.

Die Steuerung ist intuitiv und auch für ungeschultes Personal leicht verständlich. Zudem bieten wir eine Wartungsunterweisung an, sodass Ihr Team die Anlage effizient betreiben kann.

Ja, unser modulares Konzept ermöglicht eine einfache Erweiterung der Anlage. Falls sich Ihre Anforderungen ändern, können zusätzliche Module integriert werden.

Da die Kläranlage vormontiert geliefert wird, ist die Installation schnell und unkompliziert. In der Regel erfolgt die Inbetriebnahme innerhalb weniger Tage, abhängig von den Standortbedingungen.

Project Gallery

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
Artikel #3