Abwasserbehandlung für ein gemüseverarbeitendes Unternehmen

ClearFox® DAF und FBR für ein gemüseverarbeitendes Unternehmen in Slowenien

Projektdetails

Größe
5 m³/Tag
Standort
Slovenien
Abgeschlossen
2022

Projektlieferung

Eigenschaften
Direkte Einleitung
Schulung im Bayreuther Hauptwerk
Oberirdische und unterirdische Installation
Behandlungsmodule

Projektergebnisse

Zulauf
Ablauf
pH
3.5
7

Diskussion

Situation

Ein Unternehmen aus Slowenien hat sich auf die Verarbeitung von Gemüse spezialisiert. Dabei entstehen rund fünf Kubikmeter Abwasser täglich, welches das Unternehmen bisher in eine kommunale Kläranlage einleitete. Da das Abwasser jedoch sehr sauer ist (pH 3,5), fragte das Unternehmen nach einer Behandlungslösung, um es direkt einleiten zu können. Ziel war es, dass das Unternehmen einen Schönungsteich anlegt, in welchem das Abwasser versickern kann.

Problem

Die erste Herausforderung bei diesem Projekt waren die Verschmutzungsparameter und die geforderten Einleitwerte. Das Abwasser war nicht nur sauer, es hatte auch einen sehr hohen CSB von rund 52.000 mg/l sowie einen hohen BSB5 von rund 26.000 mg/l. Zudem mischen sich immer wieder Gemüsereste in das Abwasser, welche nicht in die Behandlungsanlage gelangen dürfen. Daher ist eine mehrstufige Behandlung notwendig, um alle geforderten Einleitwerte zu erreichen.

Die zweite Herausforderung waren die Platzverhältnisse auf dem Unternehmensgelände. Ein Teil der Behandlungsanlage sollte direkt in den Produktionsprozess eingegliedert werden, der zweite Teil sollte unterirdisch verbaut werden. Daher musste die Anlage so ausgelegt werden, dass sich die Wartungsarbeiten auf ein absolutes Minimum beschränken. Zudem wünschte sich der Kunde, die Anlage selbst zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Lösung

Aufgrund des ausgeglichenen Verhältnisses zwischen CSB und BSB5 eignete sich bei diesem Projekt eine biologische Behandlung des Abwassers. Das ClearFox®-Team entwickelte ein Anlagenkonzept, bestehend aus einer Siebung, einer Druckentspannungsflotation mit pH-Anpassung und einem Festbettreaktor.

Die Siebung entfernt zunächst alle Feststoffe aus dem Abwasser, welche nicht in die DAF oder den FBR gelangen dürfen. Dabei handelt es sich um alle Feststoffe, die größer als drei Millimeter sind, da es sonst zu Verstopfungen kommen kann. Im zweiten Schritt passt eine Neutralisationsanlage den pH-Wert an. Die slowenische Regierung schreibt einen neutralen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5 für die direkte Einleitung vor. Im Anschluss findet die biologische Behandlung mittels Festbettreaktor statt. Dieser sollte unterirdisch in Kunststofftanks verbaut werden. Danach fließt das behandelte Abwasser in den Schönungsteich.

Die ClearFox® DAF sollte genau dort installiert werden, wo das Abwasser entsteht. Da der Kunde die Installation und Inbetriebnahme selbst vornehmen wollte, erhielt er vom ClearFox®-Team eine umfassende Schulung im Bayreuther Hauptwerk. Dabei standen die DAF, die Mischstrecke und die Steuerungstechnik im Fokus.

Die Kombination aus Siebung, ClearFox® DAF und ClearFox® FBR ist eine herausragende Lösung, um die direkte Einleitung des Abwassers nach den Wünschen des Kunden zu gewährleisten. Die Druckentspannungsflotation entfernt nicht gelöste Stoffe bis zu 99 Prozent und trägt sie als Schlamm aus. Der Festbettreaktor behandelt die gelösten Stoffe biologisch. Mikroorganismen bauen die Verschmutzungen, unter Zugabe von Sauerstoff, ab.

Das ClearFox®-Team arbeitet mit dem Kunden eng zusammen. Somit konnten sie alle Wünsche und Anregungen zeitnah umsetzen.

FAQ

Ja, das beschriebene Anlagenkonzept kann flexibel auf verschiedene Arten von industriellem Abwasser angepasst werden. Die Kombination aus Siebung, Druckentspannungsflotation (DAF) und biologischer Behandlung (FBR) bietet eine modulare Lösung, die je nach Abwasserzusammensetzung, Platzverhältnissen und lokalen Anforderungen skaliert werden kann.

Die Hauptanforderungen sind ausreichend Platz für die verschiedenen Module (Siebung, DAF, FBR) und eine Stromversorgung. Das System kann so geplant werden, dass es an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Standorts angepasst ist, z. B. oberirdisch oder unterirdisch installiert wird.

Die Anlage wurde so konzipiert, dass der Wartungsaufwand minimal ist. Automatisierte Steuerungssysteme und robuste Komponenten sorgen dafür, dass der Betreiber nur einfache Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen muss.

Ja, alle Komponenten sind modular aufgebaut und können an die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts angepasst werden, z. B. durch zusätzliche Module für höhere Belastungen oder spezielle Filterstufen.

Die Planungs-, Fertigungs- und Installationszeiten hängen von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Typischerweise kann eine solche Anlage innerhalb von drei bis sechs Monate geliefert und installiert werden. Die reine Installation vor Ort beschränkt sich auf wenige Tage.

Projektgallerie

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
[contact-form-7 id="b86e17d" title="Haben Sie eine Frage zu Ihrem eigenen Projekt?"]
Artikel #3