Die biologische Abwasserbehandlung ist für die Bewohner eines Klosters besonders wichtig. In einem Kloster fällt hauptsächlich sanitäres Abwasser an, ebenso wie Abwasser aus der Gebäudereinigung, Waschwasser so wie Regenwasser. Das Abwasser enthält dabei unterschiedliche gelöste und nicht gelöste Stoffe. Die Anlage für die biologische Abwasserbehandlung in einem Kloster musste also so beschaffen sein, dass sie alle Verunreinigungen zuverlässig behandeln kann.
Die erste Herausforderung bei diesem Projekt waren die unterschiedlich hohen Abwasserlasten. Besonders an regnerischen Tagen gelangt mehr Wasser in die Kläranlage. An trockenen Tagen hingegen fällt sehr wenig Abwasser an. Das System muss so beschaffen sein, dass die unterschiedlichen Abwasserlasten keine Herausforderung darstellen.
Die zweite Herausforderung war die Kosteneinsparung bei der biologischen Abwasserbehandlung. Da das Kloster nicht über ein öffentliches Kanalnetz an eine kommunale Kläranlage angeschlossen ist, leiten die Klosterbewohner das Abwasser entweder in ein öffentliches Gewässer ein oder verwenden es zur Bewässerung der eigenen Gärten. Die Abwasserqualität muss nach der Behandlung alle Anforderungen für die direkte Einleitung oder die Bewässerung erfüllen.
Das ClearFox®-Team bot dem Kloster ein SBR-System für die biologische Abwasserbehandlung an. Dafür errichtet das Kloster einen unterirdischen Betontank mit drei Kammern. Die erste Kammer dient als Auffangbehälter für das anfallende Abwasser. In ihr setzen sich erste grobe Feststoffe ab. Anschließend fließt das Abwasser in die zweite Kammer, zur biologischen Stufe. Dort reinigt das SBR-System das Abwasser biologisch und trennt es in Sekundärschlamm sowie eine Klarwasserzone. Während der Schlamm auf den Boden des Reaktors sinkt, setzt sich das klare Wasser darüber ab. Dieses fließt in die dritte Kammer, wo es zunächst lagert. Je nach Bedarf können es die Klosterbewohner ableiten oder selbst verwenden.
Den anfallenden Sekundärschlamm müssen die Klosterbewohner in regelmäßigen Abständen abtransportieren. Um diese Zeitintervalle zu verlängern, lieferte das ClearFox®-Team eine Schlammpresse. Diese entwässert den Schlamm und reduziert dadurch sein Volumen. Für dieses Projekt übernahm das ClearFox®-Team die vollständige Planung des Projekts, die Bauplanung der Betontanks, die Herstellung und Lieferung der SBR-Anlage sowie die Inbetriebnahme vor Ort.
Ein SBR-System (Sequencing Batch Reactor) reinigt Abwasser in mehreren Phasen. Grobe Feststoffe setzen sich zuerst in einer Vorklärkammer ab. Danach wird das Abwasser biologisch behandelt, wobei Mikroorganismen Schadstoffe abbauen. Im Nachgang wird das gereinigte Wasser von Schlamm getrennt und für die Ableitung oder Wiederverwendung gespeichert.
Ja, SBR-Systeme sind flexibel und können an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Egal, ob Ihr Projekt schwankende Abwassermengen, spezielle Qualitätsanforderungen oder Platzbeschränkungen aufweist – unser Team kann eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln.
SBR-Systeme sind kompakt, effizient und flexibel. Sie benötigen keine kontinuierliche Fließgeschwindigkeit und können Schwankungen in der Abwassermenge problemlos bewältigen. Zudem bieten sie eine hohe Reinigungsleistung.
Der Sekundärschlamm wird in regelmäßigen Abständen abgepumpt und entsorgt. Durch den Einsatz einer Schlammpresse kann das Schlammvolumen reduziert und die Entsorgungsintervalle verlängert werden.
Ja, das gereinigte Wasser erfüllt je nach Konfiguration die Anforderungen für die Bewässerung von Gärten oder die Einleitung in Gewässer. Wir passen die Anlage so an, dass die Abwasserqualität Ihren Anforderungen entspricht.