ClearFox® QuickOne+ für ein Mehrparteienhaus in Jordanien

10 EW Kleinkläranlage mit fortschrittlicher SBR-Technologie

Projekt Details

Größe
10 EW
Standort
Jordan
Abgeschlossen
2024

Projektlieferung

Eigenschaften
Schnelle Bereitstellung
Wenig Wartungsaufwand
Die Anlage ist in einer 2,4m x 1,25 m Grube installiert
Behandlungsmodule

Projekt Ergebnisse

Vor
Nach
CSB
600 mg/l
48 mg/l
BSB
300 mg/l
6 mg/l
Nges
55 mg/l
12 mg/l

Diskussion

Situation

Ein Mehrparteienhaus in Jordanien stand vor der dringenden Herausforderung, eine effiziente Abwasserbehandlung zu implementieren, um das Abwasser sicher und umweltgerecht in einen nahegelegenen Fluss einleiten zu können. Aufgrund der Dringlichkeit und der spezifischen Anforderungen vor Ort entschied sich das Planungsbüro vor Ort für eine ClearFox® QuickOne+.

In Jordanien ist die Überlastung der Umwelt durch mangelhafte Abwasserbehandlung eine große Herausforderung. Die Abwasserinfrastruktur ist besonders in ländlichen Gebieten entweder veraltet oder nicht vorhanden. Da das Umweltbewusstsein und die damit einhergehenden Regularien den Umweltschutz immer mehr in den Fokus rücken, sind kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage eine gute Alternative, um das Abwasser dezentral zu behandeln.

Problem

Bei diesem Projekt war die Herausforderung, dass die kommunale Kläranlage, an welche das Mehrparteienhaus angeschlossen war, die vorgeschriebenen Einleitwerte nicht mehr einhalten konnte. Um die Anlage zu entlasten, erhielten ausgewählte Einleiter die Aufgabe, die Abwasserbehandlung eigenständig zu organisieren. Dazu gehörte auch das Mehrparteienhaus.

Da bisher keine Entscheidung getroffen werden konnte, ob die kommunale Kläranlage saniert wird, entschied sich das Mehrparteienhaus für eine dauerhafte Lösung, mit welcher sie das Abwasser direkt einleiten kann.

Lösung

Die ClearFox® QuickOne+ ist besonders für die Behandlung von Grau- und Schwarzwasser geeignet und erfüllt alle Anforderungen für die direkte Einleitung nach Ablaufklasse N. Dank ihrer kompakten Bauweise und der einfachen Installation konnte die Kleinkläranlage schnell in Betrieb genommen werden, wodurch die Abwasserentsorgung des Mehrparteienhauses umgehend sichergestellt werden konnte.

Bei der gelieferten ClearFox® QuickOne+ handelt es sich um ein Mehrkammersystem, welche aus einem Puffer und einer Behandlungskammer besteht. Die Tanks sind aus einem rotationsgeformten Kunststoff, sodass sie sich sehr gut für die unterirdische Installation eignen.

Die biologische Kammer beinhaltet ein SBR-System, welches das Abwasser in Zyklen behandelt. Kern der Behandlung ist die Belüftungsphase, in der die Mikroorganismen im Abwasser mit Luft versorgt werden. Während dessen veratmen sie die Verschmutzungen im Abwasser zu einem Sekundärschlamm. Nach der Belüftung des Abwassers folgt eine Ruhephase, in der sich der Schlamm auf den Boden der Anlage absetzt. Durch die aerobe Schlammstabilisierung fällt besonders wenig Sekundärschlamm an, weswegen sich das Abpumpen des Schlamms auf ein Minimum beschränkt.

Über Sensoren in den Belüftungen erkennt die Anlage die Füllmenge des Abwassers und kann so die Belüftungszeiten anpassen. So ist es für die Anlage keine Herausforderung, schwankende Abwasserlasten wie bei Feierlichkeiten oder Urlaube zu berücksichtigen.

FAQ

Die ClearFox® QuickOne+ ist eine kompakte Kleinkläranlage, die sowohl Grau- als auch Schwarzwasser behandelt. Sie ist ideal für Projekte, bei denen eine effiziente, dezentrale Abwasserlösung benötigt wird, wie etwa in Mehrparteienhäusern, ländlichen Gebieten oder Betrieben.

Das System basiert auf einem Mehrkammersystem mit SBR-Technologie (Sequencing Batch Reactor). In Zyklen werden das Abwasser belüftet, Verschmutzungen biologisch abgebaut und Schlamm abgesetzt. Das Ergebnis ist sauberes Wasser, das direkt eingeleitet werden kann.

Die Anlage ist kompakt, einfach zu installieren und benötigt wenig Wartung. Dank der robusten Konstruktion aus rotationsgeformtem Kunststoff ist sie langlebig und für unterirdische Installationen bestens geeignet. Zudem erzeugt sie nur minimalen Sekundärschlamm, was die Betriebskosten senkt.

Ja, das System ist mit Sensoren ausgestattet, die die Füllmenge überwachen und die Belüftungszeiten automatisch anpassen. Dadurch eignet sich die Anlage auch für Projekte mit unregelmäßigen Abwasseraufkommen, wie z. B. Ferienhäuser oder Veranstaltungsorte.

Die Anlage benötigt wenig Wartung. Dank der aeroben Schlammstabilisierung fällt nur minimaler Sekundärschlamm an, der in der Regel alle 1-2 Jahre abgepumpt werden muss. Die technische Kontrolle und Reinigung der Belüftungssysteme sollten in regelmäßigen Abständen erfolgen.

Project Gallery

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
Artikel #3