Die Abwasserbehandlung spielt in der Weinproduktion eine entscheidende Rolle. Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln ist die Einhaltung aller Hygienestandards wichtig. Dadurch ist sehr viel Wasser für die Reinigung notwendig, zudem mischen sich Lebensmittelreste und Reinigungschemikalien in das Abwasser. Dieses darf nicht ungeklärten die Umwelt fließen. Die ideale Lösung dafür ist eine biologische Abwasserreinigungsanlage, welche allen Anforderungen für die industrielle Abwasserbehandlung in der Weinproduktion entspricht.
Ein Weingut in Großbritannien fragte nach einer solchen Anlage an. An die Kelterei und Lagerung ist ein Restaurant angeschlossen, welches unter anderem den eigen produzierten Wein ausschenkt. Saisonal leben Arbeiter auf dem Gelände, welche für die Weinproduktion zuständig sind. Im Schnitt entstehen dabei 65 Kubikmeter Abwasser pro Tag. Durch die organische Belastung der Trauben beinhaltet das Abwasser einen sehr hohen CSB und BSB5-Gehalt.
Die erste Herausforderung bei diesem Projekt war die vor Ort existierende Kläranlage. Diese war zu klein, um die geforderten Ablaufwerte Großbritanniens einzuhalten. Zum einen erweiterte das Weingut seine Produktionskapazitäten, zum anderen verschärfte Großbritannien seine Standards für die direkte Einleitung von Abwässern. Aus diesen beiden Gründen war die existierende Kläranlage nicht mehr ausreichend.
Die zweite Herausforderung war die saisonal stark schwankender Abwasserlast. In den Sommer- und frühen Herbstmonaten erfährt die Weinproduktion ein Hoch, während sie in den Wintermonaten weitestgehend ruht. In den Sommermonaten kommt zu dem Abwasser des Restaurants noch das hygienische Abwasser der Saisonarbeiter sowie das Abwasser aus der Weinproduktion hinzu. Die Lösung zur Abwasserbehandlung in der Weinproduktion musste in der Lage sein, diese Schwankungen auszugleichen.
Der Kunde entschied sich für eine Containerkläranlage mit ClearFox® FBR-Modul, ClearFox® Schrägklärer, Desinfektion und ClearFox® Schlammbehandlung. Dieses System ist besonders widerstandsfähig gegenüber schwankenden Abwasserlasten. Das Abwasser fließt zunächst in den biologischen Reaktor, wo es Mikroorganismen behandeln. Anschließend trennt ein ClearFox® Schrägklärer das Klarwasser vom Schlamm. Nach einer Desinfektionsstufe kann das Abwasser bedenkenlos in die Umwelt eingeleitet werden. Den anfallenden Schlamm entwässert die Anlage zusätzlich, um die Intervalle für den Abtransport auf ein Minimum zu reduzieren.
Für dieses Projekt übernahm die PPU Umwelttechnik GmbH die vollständige Planung. Der Kunde stellte alle Parameter und Gegebenheiten zur Verfügung. Nach einer Ortsbesichtigung passt du das Bayreuther Unternehmen die ClearFox® Kläranlage an die Bedürfnisse des Kunden an. Durch eine herausragende und transparente Kommunikation konnte die PPU Umwelttechnik GmbH das Projekt zeitnah umsetzen und allen Anforderungen des Kunden entgegenkommen.
Ja, die Lösung ist flexibel anpassbar. Die ClearFox®-Technologie eignet sich nicht nur für die Weinproduktion, sondern auch für andere Branchen mit saisonal schwankenden Abwasserlasten und hohen organischen Belastungen. Unsere Experten passen das System individuell an Ihre Anforderungen an.
Ja, die Anlage kann chemische Belastungen behandeln, sofern die Konzentrationen innerhalb der technischen Spezifikationen liegen. Eine detaillierte Analyse Ihres Abwassers ermöglicht die optimale Auslegung des Systems.
Die Projektdauer hängt von der Komplexität und den individuellen Anforderungen ab. In der Regel kann eine Containerkläranlage innerhalb weniger Monate geplant, hergestellt, angepasst und installiert werden. Eine transparente Kommunikation gewährleistet dabei einen reibungslosen Ablauf.
ClearFox®-Containerkläranlagen sind mobil und können bei Bedarf an einen anderen Standort transportiert werden. Das macht sie besonders attraktiv für saisonale Betriebe oder Unternehmen mit wechselnden Standorten.
Die Desinfektion stellt sicher, dass das behandelte Abwasser den strengen Umweltvorschriften entspricht und bedenkenlos eingeleitet werden kann. Dies ist besonders wichtig, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Umwelt zu schützen.