ClearFox® DiOx
Fortschrittliches elektrisches Oxidationsverfahren (AOP)
Tagline
- Keine Chemikalien
- Keine Reagenzien
- Skalierbar
- Bewährtes Verfahren
Galerie
Beschreibung
Bei der ClearFox® DiOx handelt es sich um ein AOP-Verfahren (Advanced Oxidation Process). Dabei handelt es sich um eine moderne Prozesstechnologie, bei der diamantdotierte Elektroden eingesetzt werden, um eine breite Palette schwer zu behandelnder Schadstoffe zu oxidieren. Dazu gehören persistente Stoffe, PFAS, inerter CSB, Schwermetalle, BTEX, verbrauchte Ätzmittel, Farbstoffe, Dioxine und andere Schadstoffe. Als modulare und skalierbare Lösung eignet sie sich ideal für geringere Mengen stark verschmutzter Abwässer. Die ClearFox® DiOx kann als eigenständiges Verfahren eingesetzt oder mit anderen ClearFox®-Verfahrensschritten kombiniert werden. Die ClearFox® DiOx ist eine hochmoderne Technologie für die vierte Reinigungsstufe, die sich dort bewährt, wo herkömmliche Behandlungsmethoden an ihre Grenzen stoßen.
Funktionsweise
- Das vorbehandelte Abwasser wird zunächst in ein separates Modul geleitet, das mit elektrisch leitfähigen Diamantelektroden ausgestattet ist.
- Durch Anlegen von elektrischem Strom werden hochreaktive Hydroxylradikale direkt aus dem Wasser erzeugt. Es sind keine weiteren Zusätze erforderlich.
- Diese Radikale greifen die verbleibenden Schadstoffe sofort an und zerlegen sie vollständig in unbedenkliche Endprodukte wie Kohlendioxid und Wasser.
- Das Ergebnis ist ein nahezu schadstofffreies Abwasser, das bedenkenlos in die Umwelt eingeleitet oder wiederverwendet werden kann.

Es ist als modulare und skalierbare Anlage konzipiert und eignet sich besonders für die Behandlung von geringvolumigen, stark verschmutzten Abwässern. Das DiOx-System kann als eigenständige Behandlung betrieben oder mit anderen ClearFox®-Verfahrensschritten zu einer umfassenden Abwasserbehandlungslösung integriert werden.
Vorteile
- Keine Chemikalien - Einwandfreier Betrieb
Im Vergleich zu anderen fortschrittlichen Verfahren bieten Bor-dotierte Diamantelektroden (BDD) eine besonders leistungsfähige und chemikalienfreie Lösung für die Entfernung von Mikroverunreinigungen. Während Verfahren wie die Ozonierung oder die Fenton-Reaktion auf den Einsatz gefährlicher oder schwer dosierbarer Chemikalien angewiesen sind, erzeugt BDD hochreaktive Oxidationsmittel – insbesondere Hydroxylradikale – direkt aus dem Wasser und allein durch die Anwendung von elektrischem Strom. Dadurch entfällt nicht nur die Notwendigkeit der Lagerung und Handhabung gefährlicher Stoffe, sondern auch das Risiko unerwünschter Nebenprodukte wie Bromat oder Eisenschlamm.
- Aufspalten, nicht nur einfangen
Im Gegensatz zu Aktivkohle, die Schadstoffe lediglich adsorbiert und später kostenintensiv entsorgt werden muss, baut die BDD-Technologie Schadstoffe vollständig ab. Photochemische Verfahren wie UV/H2O2 zeigen ebenfalls eine gute Wirksamkeit, sind aber auf klares Wasser angewiesen und erfordern weiterhin chemische Zusätze. Membranverfahren wie die Nanofiltration oder die Umkehrosmose erreichen hohe Rückhalteraten, erzeugen aber ein verunreinigtes Konzentrat und sind anfällig für Betriebsstörungen.
- Sicherer und zuverlässiger Betrieb
BDD-Systeme sind so konzipiert, dass sie auch unter schwierigen Abwasserbedingungen robust und zuverlässig arbeiten. Die ClearFox® DiOx arbeitet vollautomatisch. BDD-Systeme sind nicht nur bei der Entfernung von Mikroverunreinigungen wirksam, sondern lassen sich auch leicht in andere Behandlungsschritte integrieren. Sie arbeiten unabhängig von der Wassertrübung oder biologischen Prozessen. Wir bieten auch Pilotsysteme an, um die Leistung mit Ihrem spezifischen Abwasser zu bewerten, bevor wir zur großtechnischen Umsetzung übergehen.
Videos
Eigenschaften
Anode | BDD |
---|---|
Kathode | Titan |
Leistung | max. 1,5 Watt (1 Anode); 3kW (2 Anoden) |
Strom | max. 150A/300A |
Spannung | max. 10V |
Elektrodentyp | Bor-dotierter Diamant auf Niobbasis |
Maximale Stromdichte | 100 mA/cm² |
Elektrodenabstand | variabel, typisch 2-5mm |
Max. Betriebsdruck | 0,5 bar |
Min. Fluss | 5L/min |
Max. Fluss | ~84L/min |
Max. Betriebstemperatur (Medium) | 40°C |
Gehäusematerial | PP, max. 70°C temperaturbeständig |
Dichtung | EPDM |
Kontaktmaterial Anodenseite | BDD |
Kontaktmaterial Kathodenseite | Titan oder BDD |
Kontaktierung Stromzufuhr | Titan/Aluminium |
Downloads
Referenzprojekte
FAQs
1. Was ist das ClearFox® DiOx EO-System?
Das ClearFox® SBR (Sequential Batch Reactor) Standard Kit ist eine Equipment für die biologische Behandlung von kommunalem Abwasser. Diese Kits können in vor Ort hergestellte Tanks aus beliebigem Material und in beliebiger Form eingebaut werden, die auf die Erreichung bestimmter Abwassernormen zugeschnitten sind. Sie eignen sich für eine Zulaufmenge von 4 bis 1.000 Personen, wobei größere Systeme von Fall zu Fall konzipiert werden.
2. Welche Schadstoffe kann das ClearFox® DiOx EO-System behandeln?
- Per- und Polyfluoralkyl-Stoffe (PFAS) „Ewige Chemikalien“
- Inerter chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
- Schwermetalle
- Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Xylolverbindungen (BTEX)
- Verbrauchte Ätzmittel
- Farbstoffe
- Dioxine
3. Wie funktioniert das ClearFox® DiOx EO-System?
4. Was sind die Vorteile des ClearFox® DiOx EO-Systems?
Das System bietet mehrere Vorteile:
- Chemikalienfreier Betrieb: Die ClearFox® DiOx benötigt keine zusätzlichen Reagenzien oder Chemikalien, sondern wird ausschließlich mit Strom betrieben.
- Energieeffizienz: Arbeitet unter Niederdruck- und Niedrigtemperaturbedingungen und optimiert so den Energieverbrauch.
- Modulares und skalierbares Design: Ermöglicht eine einfache Integration und Erweiterung – je nach Behandlungsbedarf.
- Geprüfte Effektivität: Geeignet für die Behandlung eines breiten Spektrums persistenter und schwer abbaubarer Schadstoffe.
5. In welchen Bereichen kann das ClearFox® DiOx EO-System eingesetzt werden?
Das System eignet sich für verschiedene Industriezweige, darunter:
Pharmazie
Öl und Gas
Textil
Druckerei
Halbleiter
Lebensmittelverarbeitung
Sickerwasseraufbereitung auf Deponien
Durch seine Vielseitigkeit ist es in allen Bereichen einsetzbar, in denen die Oxidation von inerten organischen Stoffen erforderlich ist.
6. Kann das ClearFox® DiOx EO-System in bestehende Abwasserreinigungsverfahren integriert werden?
7. Was sind die technischen Daten des ClearFox® DiOx EO-Systems?
Die Spezifikationen des Systems variieren je nach Modulkonfiguration:
Elektrodenart: Mit Bor dotierte Diamantelektroden auf einer Niobbasis.
Abmessungen der Anodenoberfläche: 500 mm x 150 mm.
Maximale Stromdichte: 100 mA/cm².
Spannungsbereich: 3 V DC bis 25 V DC.
Material und Isolierung des Abstandshalters: Teflon.
Kontaktierungsmaterial (für Umkehrung der Polarität): Titan.
Mindestdurchflussmenge: 5 L/min.
CSB-Entfernungseffizienz: Ungefähr 0,298 g/Ah.
Schwermetall-Entfernungseffizienz: Bis zu 99%, je nach Abwasserzusammensetzung.