Der Kunde ist ein bekannter Hersteller von Weinen und Weinbrand im Osten Bulgariens. 1932 entstand die erste moderne Weinkellerei der Region. Seit dem wuchs das Unternehmen stetig. In den 1970er Jahren lagerte das Unternehmen über 12.000 Fässer mit Weinbränden aus der Region. Bis heute ist der Kunde einer der größten Produzenten für Weinbrand in Osteuropa und verfügt über eine Mikrobrennerei, in der er Weinbrand handwerklich herstellen kann.
Mit zunehmender Unternehmensgröße spielt auch die Behandlung von Brennereiabwasser eine immer größere Rolle. Da die Hygiene in der Brennerei sehr wichtig ist, entsteht bei der Reinigung eine große Menge Abwasser. Dieses enthält in erster Regel Verfärbungen, die von den Rohstoffen stammen, aber auch Zucker, Alkohol, Schalen und Kerne. Zudem ist Brennereiabwasser leicht sauer, hat also einen niedrigen pH-Wert.
Die Herausforderung bei der Behandlung von Brennereiabwasser sind die saisonalen Schwankungen in der Produktion. Je nach Traubensorte streckt sich die Ernte von August bis Ende Oktober. In diesem Zeitraum und den darauffolgenden Monaten verarbeitet der Kunde die Trauben zu Weinbrand, welchen er einlagert. In den Sommermonaten fällt daher deutlich weniger Abwasser an.
Das ClearFox®-Team bot dem Kunden eine biologische Behandlung von Brennereiabwasser mit Siebung und pH-Wert Neutralisation an. Die Ingenieure entwarfen Betontanks, in denen sie das ClearFox® SBR-System verbauten. Sie achteten darauf, dass sich die Behälter für hohe Durchflussraten eigneten. Bevor das Abwasser in die Tanks gelangt, durchläuft es eine Siebung, um grobe Rückstände im Abwasser zu entfernen. Nach der pH-Wert Neutralisation gelangt es in einen Puffertank, der die biologische Reinigungsstufe in regelmäßigen Abständen beschickt. Alle elektrischen Bestandteile wie die Steuerung oder Pumpen, aber auch die Nährstoffdosierstation brachte das ClearFox®-Team in einem separaten Maschinenraum unter.
Nach der Behandlung des Brennereiabwassers leitet der Kunde das Abwasser direkt in die Kanalisation ein. Das ClearFox®-Team übernahm für diesen Auftrag neben der gesamtheitlichen Projektplanung auch die Projektierung der aller Behälter, die Lieferung, die Montage vor Ort sowie die Unterweisung der Mitarbeiter.
Vor der biologischen Behandlung durchläuft das Abwasser eine Siebung, um grobe Rückstände wie Schalen, Kerne und andere Feststoffe zu entfernen. Anschließend erfolgt eine pH-Wert-Neutralisation, um die sauren Eigenschaften des Abwassers auszugleichen.
Ja, das ClearFox®-System ist speziell auf variable Abwassermengen ausgelegt. Der Puffertank sorgt dafür, dass die biologische Reinigungsstufe gleichmäßig beschickt wird, selbst wenn die Produktion in den Sommermonaten deutlich reduziert ist.
Das System reduziert die organischen Stoffe (CSB und BSB5) erheblich und stellt sicher, dass die gesetzlichen Grenzwerte für die Einleitung in die Kanalisation oder in andere Gewässer eingehalten werden. Der pH-Wert wird ebenfalls auf ein neutrales Niveau eingestellt.
Die Wartung umfasst regelmäßige Überprüfungen der Steuerung, der Pumpen und der Nährstoffdosierung. Zudem sollte das Sieb regelmäßig gereinigt und der biologische Prozess überwacht werden, um die Effizienz der Anlage sicherzustellen.
Wir bieten umfassende Serviceleistungen, darunter Schulungen für Ihr Personal, regelmäßige Wartungen sowie technische Unterstützung bei Fragen oder Problemen. Unser Ziel ist es, die langfristige Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage sicherzustellen.