Abwasserbehandlung nach der Tankreinigung

ClearFox® Festbettreaktor und Lamellenklärer für Abwasserbehandlung nach der Tankreinigung aus einer Reinigungsanlage für Kesselwagen

Projekt Details

Größe
80 m³/Tag
Standort
Oberhausen, Deutschland
Abgeschlossen
2011

Projektlieferung

Eigenschaften
Hochgradig verschmutztes Abwasser
Schelle Installation vor Ort

Projekt Ergebnisse

Vor
Nach
CSB
3000 mg/l
160 mg/l
BSB
400 mg/l
25 mg/l

Diskussion

Situation

Reinigungswasser aus der Tankreinigung fällt in zahlreichen industriellen Sektoren an. Dabei spielt auch der Logistikbereich eine entscheidende Rolle. Der Transport von industriellen Gütern ist für die Wirtschaft eines Landes von entscheidender Bedeutung. Die Transportfahrzeuge sind nach der Nutzung stark verschmutzt, weswegen sie sich einer Tankreinigung unterziehen müssen. Das dabei entstehende Reinigungswasser darf ohne Behandlung nicht in die Umwelt fließen.

Ein Unternehmen in Deutschland stellt Eisenbahnwagons für den nationalen und internationalen Einsatz her. Darunter befinden sich auch besonders robuste Kesselwagen, welche unter anderem Öl, Gas oder Kraftstoff transportieren. Die Kesselwagen sind besonders zuverlässig, weswegen sie viele Jahre im Einsatz sind. Nach jedem Transport ist die Tankreinigung der Kesselwagen besonders wichtig. Das Unternehmen hat dafür eine Reinigungsanlage für Kesselwagen im süddeutschen Oberhausen errichtet. Bei der Tankreinigung fällt Reinigungswasser an, dessen Aufbereitung ein wichtiger Bestandteil des Prozesses ist.

Problem

Da die Kesselwagen viele unterschiedliche Öle und Gase transportieren, ist das Reinigungswasser aus der Tankreinigung sehr stark und mit unterschiedlichen Bestandteilen verschmutzt. Daraus ergibt sich ein sehr hoher inerter chemischer Sauerstoffbedarf. Zudem verwendet die Reinigungsanlage für Kesselwagen verschiedene Waschmittel, welche den Verschmutzungsgrad des Reinigungswassers noch einmal erhöhen.

Eine Herausforderung des Kunden war die unregelmäßige Abwasserlast, welches bei der Tankreinigung entsteht. Das Reinigungswasser fällt in der Reinigungsanlage für Kesselwagen ausschließlich während den Arbeitszeiten an. In den Abendstunden, nachts und an den Wochenenden entsteht kein Abwasser aus der Tankreinigung. Der Kunde wollte einen Großteil der Verschmutzung selbst aus dem Reinigungswasser entfernen, um es anschließend in die kommunale Kläranlage einzuleiten.

Lösung

Das ClearFox® Team installiert auf dem Gelände der Reinigungsanlage für Kesselwagen eine Containerkläranlage mit Festbettreaktor und Lamellenklärer. Ein bauseits vorhandenes Pumpbecken nutzte es als Ausgleichsbehälter. Darin sammelt sich das Abwasser aus der Tankreinigung, bevor es kontinuierlich in die Kläranlage fließt.

Im Festbettreaktor findet die biologische Reinigungsstufe statt. Mikroorganismen behandeln die gelösten Stoffe im Abwasser und wandeln sie in Sekundärschlamm um. Der Lamellenklärer separiert diesen vom gereinigten Abwasser und lagert ihn ein. Für dieses Projekt übernahm das ClearFox® Team die vollständige Planung, die Projektierung der Kläranlage, die Installation vor Ort und die Einweisung der Mitarbeiter. Vor der Anlieferung errichtete das ClearFox®-Team ein Betonfundament, um einen sicheren Stand der Containerkläranlage zu gewährleisten. Die Installationszeit der Kläranlage beschränkte sich auf einen Tag, da sie das ClearFox®-Team im Bayreuther Hauptwerk vormontierte und vor Ort nur noch installiert.

FAQ

Ja, die Containerkläranlage kann individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden. Je nach Abwasserzusammensetzung, -volumen und den Arbeitszeiten können Module hinzugefügt oder angepasst werden. Unser Team führt eine Bedarfsanalyse durch und entwickelt eine maßgeschneiderte Lösung.

Die Installationszeit vor Ort beträgt in der Regel nur einen Tag, da die Anlage vormontiert angeliefert wird. Vor der Installation muss jedoch in der Regel ein Betonfundament vorbereitet werden.

Mikroorganismen zersetzen gelöste organische Stoffe im Abwasser und wandeln sie in Sekundärschlamm um. Diese Mikroorganismen siedeln sich im Festbett an, wodurch eine stabile und kontinuierliche Reinigung gewährleistet wird.

Ja, durch den Einsatz eines Ausgleichsbehälters wird das Abwasser zwischengespeichert, um eine kontinuierliche Zuführung in die Anlage zu gewährleisten. So bleibt die Reinigung auch bei schwankenden Belastungen effizient.

Regelmäßige Wartungsarbeiten umfassen die Kontrolle der biologischen Prozesse, die Entleerung des Schlammspeichers und die Überprüfung der Pumpen und mechanischen Komponenten. Unser Team bietet hierzu auch Schulungen und Serviceverträge an.

Project Gallery

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
Artikel #3