Fleischverarbeitender Betrieb aus Mitteldeutschland

Industrielle Abwasserreinigung mit einer SBR-Kläranlage und Betriebsgebäude in Containerbauweise

Projekt Details

Größe
180 m³/Tag
Standort
Deutschland
Abgeschlossen
2013

Projektlieferung

Eigenschaften
Behandlungsmodule

Projekt Ergebnisse

Vor
Nach

Diskussion

Situation

Für die industrielle Kläranlage war ein vollautomatischer Betrieb mit einer einfach zu bedienenden, robusten Steuereinheit vorgesehen. Die Anlage muss flexibel auf variable Wasserzuflüsse reagieren und die maximale, tägliche Abwassermenge von 180 m³ bewältigen.

Problem

Bei der vorhandenen Kläranlage war eine Modernisierung notwendig, um die gestiegene Abwassermenge bei gleichzeitig verschärften Grenzwerten einzuhalten. Zudem wollte der Kunde Kosten sparen, indem er, neben geringeren Einleitgebühren, den anfallenden Schlamm komprimiert und somit kosteneffizienter entsorgen kann. Er wünschte sich eine industrielle Kläranlage, welche einfach zu bedienen ist und die firmeneigenen Mitarbeiter selbstständig warten können.

Lösung

Das ClearFox®-Team baute den speziell angepassten Belüftungsrüstsatz in ein bereits vorhandenes Betonbecken ein. Die Verdichter und die darin enthaltene Steuerung beschicken ihn immer mit genau der richtigen Menge Sauerstoff.

Zwei intermittierend arbeitende Pumpen, welche das ClearFox®-Team in einem bauseits vorhandenen Pumpensumpf installierte, speisen die SBR-Kläranlagenbiologie mit Abwasser. Ein Levelsensor, welcher vier Betriebszustände erkennt, steuert dieses Verfahren.

Vier mögliche Betriebszustände:

  1. Abwechselnder Betrieb beider Pumpen,
    intermittierend im normalen Modus zwischen Voll- und Trockenlauf.
  2. Gleichzeitiger Betrieb beider Pumpen bei Erreichen des maximalen Füllstands (Volllast).
  3. Signal bei Erreichen von Alarmstufen.
  4. Urlaubsmodus, welcher lediglich belüftet, jedoch kein Klarwasser abzieht.

Im Betriebsgebäude läuft das Wasser über das gekrümmte Sieb in den darunter liegenden Puffer. In der Pufferwelle ist ein Sensor installiert, der den Wasserstand ständig überwacht sowie zwei untergetauchte Motorpumpen. Die Steuereinheit unterscheidet dann, durch die Integration des Wasserstandes, im Laufe der Zeit zwischen drei verschiedenen Schaltzuständen:

1. Normaler Zyklus
Innerhalb der vorgegebenen Füllstände im Puffer startet der Wechselbetrieb beider Pumpen, um einen normalen Zyklus aufrechtzuerhalten. Beide Bioreaktoren betreibt die SBR-Anlage immer parallel und abwechselnd. Der normale Zyklus des Prozessablaufs beginnt mit dem Befüllen der Bioreaktoren. Durch Einschalten des, im Betriebscontainer installierten Verdichters für den entsprechenden Reaktor startet die SBR-Anlage, gleichzeitig mit dem Befüllen, die Belüftung.

Der weitere Programmablauf ist eine Folge von Belüftungsaktivierung, Belüftungspausen und kurzen Belüftungsintervallen, um den Schlamm im Reaktor zu mischen. Die Anlage überwacht die Sauerstoffkonzentration automatisch, um ein perfektes Milieu für die Mikroorganismen zu schaffen. Am Ende des normalen Zyklus (6 bis 8 Stunden) beginnt die Sedimentationsphase. Alle Aggregate sind ausgeschaltet.

Nach einer Stunde ermittelt das Steuergerät den weiteren Programmablauf. Wenn der Füllstand im Puffer eine ausreichende Höhe erreicht hat, entfernt die SBR-Anlage den Sekundärschlamm nach der Sedimentationsphase. Die Sekundärschlammpumpe jedes Reaktors entfernt eine definierte Menge überschüssigen Schlamms und leitet ihn in den, zu diesem Zeitpunkt aktiven Schlammeindicker weiter. Gleichzeitig entfernt die Anlage klares Wasser aus dem Reaktor, die automatisch Steuerung aktiviert zu diesem Zweck die entsprechende Klarwasserpumpe der Reaktoren. Sensoren überwachen den Füllstand der Reaktoren. Sobald der untere Füllstand erreicht ist, bei dem der Entnahmevorgang automaisch stoppt, schalten sich die Pumpen aus. Ein neuer Zyklus beginnt von vorn.

2. Energiesparzyklus (Urlaubsmodus)
Wenn sich während eines normalen Zyklus nicht genügend Abwasser im Puffer befindet, um eine vollständige Reaktorfüllung zu gewährleisten, schaltet das Gerät in den Energiesparmodus. In diesem Fall entfernt die SBR-Anlage die Klarwasserzone nicht aus dem Reaktor.

Die Verdichter belüften das Abwasser mit reduzierter Leistung, während die Füllstandsüberwachungssensoren den Wasserstand im Puffer ständig misst. Nach Erreichen des Mindestwasserstandes schaltet das Steuergerät direkt in den normalen Zyklus.

3. Überlast
Wenn beide Reaktoren im Normalbetrieb laufen und der Abwasserstand im Puffer nicht innerhalb einer vordefinierten Zeit auf den Normalstand abfällt, schaltet das Steuergerät automatisch in den Überlastalarm.

Vorteile

  • Garantierte Einhaltung der geforderten Einleitwerte
  • Auf dem neuesten Stand der Technik
  • Niedrige Betriebskosten
  • Schnelle Bauzeit
  • Hohe Qualität
  • Werkseitig vorgefertigt und schnell installiert

FAQ

Ja, die ClearFox® SBR-Technologie ist flexibel und kann an verschiedene industrielle Anwendungen angepasst werden. Unser Team analysiert Ihre spezifischen Anforderungen, wie Abwassermenge, Schadstoffbelastung und gesetzliche Vorgaben, um die optimale Lösung für Ihre Kläranlage zu entwickeln.

Die ClearFox®-SBR-Technologie eignet sich für eine Vielzahl von Industrieabwässern, darunter Lebensmittelverarbeitung, Getränkeproduktion, Chemie, Metallverarbeitung, Textilindustrie und viele mehr. Unser System kann an spezifische Schadstoffbelastungen angepasst werden.

Dank der integrierten Steuerung und des mehrstufigen Prozessablaufs reagiert die Anlage flexibel auf variable Wasserzuflüsse. Die intermittierenden Pumpen und der adaptive Steuermechanismus sorgen dafür, dass die Anlage bei Normalbetrieb, Energiesparmodus und Überlast sicher arbeitet.

Die ClearFox®-SBR-Technologie hilft, Betriebskosten zu senken, indem sie den Energieverbrauch optimiert, den Klärschlamm komprimiert und damit Entsorgungskosten reduziert. Zudem spart die verbesserte Reinigungsleistung Einleitgebühren, da die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden.

Ja, die ClearFox®-SBR-Anlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik und erfüllen sowohl nationale als auch internationale Umweltstandards und Einleitgrenzwerte. Unser Team unterstützt Sie auch bei der Genehmigungsplanung.

Project Gallery

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
Artikel #3