Abwasserbehandlung für ein Arbeiterlager im Goldbergbau

ClearFox® FBR für die Abwasserbehandlung in einem Arbeiterlager

Projektdetails

Größe
50 m³/Tag
Standort
Sierra Leone
Abgeschlossen
2023

Projektlieferung

Eigenschaften
Kompakte Abwasserbehandlung in nur einem Container
Behandeltes Abwasser eignet sich für Bewässerung vor Ort

Projektergebnisse

Zulauf
Ablauf
CSB
800 mg/l
90 mg/l
BSB
400 mg/l
20 mg/l

Diskussion

Situation

Sierra Leone ist ein Land in Westafrika, welches über große Goldvorkommen verfügt. Daher entstehen dort regelmäßig neue Minen, in denen das Gold gewonnen wird. Um die Minen herum bilden sich Arbeiterlager. In ihnen entstehen eigene Infrastrukturen wie Schulen, Verpflegungseinrichtungen und eine Wäscherei.

Auch die Abwasserbehandlung spielt in den Arbeiterlagern eine entscheidende Rolle. Die Goldproduzenten kamen auf uns zu, um ein Arbeiterlager in Sierra Leone mit einer Containerkläranlage auszustatten. Dort fallen täglich rund 50 m³ Abwasser an, die ohne Behandlung nicht in die Umwelt eingeleitet werden dürfen.

Problem

Die Herausforderung bei diesem Projekt war der schwankende Abwasserzufluss. Besonders gegen Ende einer Schicht waschen sich viele Arbeiter, wodurch Grauwasser entsteht. Dieses ist allen voran staub- und ölbelastet. Auch in der lagereigenen Schule entsteht Abwasser – hauptsächlich in den Pausenzeiten. In der Wäscherei fällt das Abwasser gleichmäßig über den Tag an.

Lösung

Die beste Lösung für dieses Projekt war eine ClearFox® Containerkläranlage. Diese beinhaltet einen Puffertank, das Festbettverfahren und einen Lamellenschrägklärer zur Schlammseparierung. Zusätzlich bot die PPU eine UV-Desinfektion des behandelten Abwassers an.

Das Abwasser fließt zunächst in einen Puffertank, um die Zuflussspitzen auszugleichen. Dieser ist belüftet, sodass sich keine Verschmutzungen auf den Boden absetzen können. Zudem findet dadurch ein erster biologischer Abbau statt. Danach leitet es die Anlage kontinuierlich in den Festbettreaktor weiter, wo die eigentliche, biologische Abwasserbehandlung stattfindet. Den dabei entstehenden Schlamm trennt ein Lamellenschrägklärer ab.

Das ClearFox® FBR-Verfahren ist ein hocheffizienter Prozess für die biologische Abwasserbehandlung. Auf dem fest montierten Trägermaterial siedeln sich Mikroorganismen an, welche die Verschmutzungen im Abwasser abbauen. Das Material ist dabei so strukturiert, dass es durch Staub oder kleinere feste Verschmutzungen nicht verstopft werden kann. Die Mikroorganismen bilden nach einiger Zeit einen Sekundärschlamm, der auf den Boden des Reaktors sinkt.

Ein daran angeschlossener Lamellenschrägklärer trennt diesen Sekundärschlamm vom Klarwasser ab. Er nutzt dabei ein physikalisches Sedimentationsverfahren, bei dem sich das Klarwasser im oberen Teil des Lamellenschrägklärers sammelt und über einen Überlauf aus der Anlage fließt. Dabei passiert es eine UV-Desinfektion, welche das behandelte Abwasser zusätzlich reinigt.

Der Vorteil der Containerkläranlage ist der einfache Transport in jeden Teil der Welt. Die Anlage ist in Sierra Leone seit Juni 2023 in Betrieb und behandelt das Abwasser für die Bewässerung des Arbeiterlagers vor Ort.

FAQ

Ja, die ClearFox® Containerkläranlage ist flexibel einsetzbar und kann an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie eignet sich besonders für Standorte mit schwankendem Abwasseraufkommen, wie z. B. in Arbeiterlagern, temporären Camps oder abgelegenen Siedlungen. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept.

Die Kapazität der ClearFox® Containerkläranlage kann an die Abwassermenge angepasst werden. Im Fall des Projekts in Sierra Leone wird eine Menge von 50 m³ pro Tag behandelt, aber die Anlagen können individuell für größere oder kleinere Mengen skaliert werden.

Die Anlage ist vollständig in Containern untergebracht und somit einfach zu transportieren. Sie kann in jedem Teil der Welt installiert werden, auch in schwer zugänglichen Regionen.

Nach Lieferung der Container beträgt die durchschnittliche Installationszeit wenige Tage bis Wochen, abhängig von den lokalen Gegebenheiten und Größe des Projekts. Unsere Techniker begleiten die Inbetriebnahme und schulen Ihr Team vor Ort.

Die Anlage ist wartungsfreundlich und kann von geschultem Personal vor Ort betreut werden. Zusätzlich bieten wir regelmäßige Wartungsverträge und Fernsupport an, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Projektgallerie

Ausgewählte Module

Ähnliche Projekte

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.
[contact-form-7 id="b86e17d" title="Haben Sie eine Frage zu Ihrem eigenen Projekt?"]
Artikel #3