Prozesswasserbehandlung beim Kunststoff Recycling

Überblick über den Sektor
Auf dieser Seite finden Sie einen Leitfaden zur Behandlung und Wiederverwendung von Abwasser (Prozesswasser), das beim Kunststoffrecycling anfällt. Mit dem richtigen Aufbereitungssystem kann das Waschwasser in einem geschlossenen Kreislauf geführt werden, was zu erheblichen Einsparungen führt.
Auf dieser Seite finden Sie einen Leitfaden zur Behandlung und Wiederverwendung von Abwasser (Prozesswasser), das beim Kunststoffrecycling anfällt. Mit dem richtigen Aufbereitungssystem kann das Waschwasser in einem geschlossenen Kreislauf geführt werden, was zu erheblichen Einsparungen führt.

Inhalt

Eigenschaften von Abwässern aus der Kunststoffindustrie

Prozesswasser ist die allgemeine Bezeichnung von Wasser, das in industriellen Bereichen anfällt. Beim Kunststoff Recycling ist Prozesswasser ein Teil der Reinigungsverfahren und für den Transport und der Reinigung des Recyclingmaterials verantwortlich. Dies geschieht in Absetzbecken und Schwimmerbecken. In kunststoffverarbeitenden Unternehmen gibt es verschiedene Wasserkreisläufe mit unterschiedlichen Verschmutzungsgraden. Dies hängt vom Eingangsmaterial und seiner Zusammensetzung ab, wie PET zu PET, Post-Consumer oder Post-Industrial. Dabei spielt es keine Rolle, welches Material verarbeitet wird – ob PET, HDPE, PP, PE. Für die Aufbereitung des Waschwassers aus Ihrer Waschstraße ist dies unerheblich.

Zu Beginn gibt es in der Regel – nach dem Schreddern – einen Vorreinigungsschritt, welcher grobe Verunreinigungen vom Kunststoff abwäscht. Danach kommen Sortierprozesse und weitere Waschschritte, die eine immer höhere Wasserqualität benötigen. Entscheidend ist, dass keine Verschmutzungen, organische Belastungen oder Farbpartikel in den nächsten Prozessschritt gelangen.

Die Qualität des Prozesswassers hängt von seinem Anwendungsbereich ab. Allen voran bei transparenten Lebensmittelverpackungen und Folien ist die höchste Prozesswasserqualität erforderlich. Kenntnisse über die Zusammensetzung Ihres Abwassers sind entscheidend für die konkrete Planung Ihrer Aufbereitungsanlage. Daher arbeiten wir eng mit jedem Kunden zusammen – von der Idee, über Tests in unserem hauseigenen Labor, bis hin zum fertigen Anlagenkonzept. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass das System effizient arbeitet. Somit können wir unseren Kunden eine vollständige Prozessgarantie geben.

NoParameterProcess water from hot washing systemsProcess water from transport lines
1COD (mg/l)14 000 – 15 0003 000 – 5 000
2BOD₅ (mg/l)9 000 – 12 0003 000 – 4 000
3TSS (mg/l)6 000 – 8 000600 – 800
4pH13 – 1410 – 12
5Temperature (°C)9020 – 25
6Wastewater flow (m³/h)1525

Quellen und Eigenschaften von Waschwasser beim Kunststoffrecycling

Prozesswasseraufbereitung und -entsorgung im Kunststoffrecycling

In Kunststoffrecyclinganlagen fällt Prozesswasser an, das mit Chemikalien, Ölen, feinen Kunststoffpartikeln, Schwermetallen und organischen Rückständen aus Wasch- und Zerkleinerungsprozessen verunreinigt ist. Eine wirksame Behandlung und Entsorgung ist unerlässlich, um die Umweltvorschriften einzuhalten und die Betriebskosten zu minimieren.

Optionen für die Prozesswasserentsorgung

1. Wasserwiederverwendung und Recycling

  • Geschlossener Wasserkreislauf: Aufbereitetes Wasser wird in Wasch- und Kühlprozessen wiederverwendet. Das reduziert den Wasserverbrauch.

2. Einleitung in die Kanalisation

  • Kommunale Abwasserbehandlung: Erfordert die Einhaltung der lokalen Vorbehandlungsnormen für pH, BSB, CSB und Schwebstoffe.

Methoden zur Aufbereitung des Prozesswassers für das Kunststoffrecycling

1. Physikalische Behandlung

  • Siebung und Sedimentation: Entfernt große Kunststoffpartikel und Feststoffe.

  • Filtration: Sand- oder Membranfilter entfernen suspendierte Feststoffe.

  • Trennung von Öl und Wasser: Entfernt Öle, Klebstoffe und andere schwimmende Verunreinigungen.

2. Chemische Behandlung

  • Koagulation & Flockung: Fügt Koagulationsmittel (Aluminiumsulfat, Eisenchlorid) hinzu, um Mikroplastik und Schwebstoffe zu entfernen.

  • pH-Anpassung: Neutralisiert saure oder alkalische Abwässer.

  • Oxidation: Verwendet Chlor oder Ozon, um organische Verunreinigungen abzubauen.

3. Biologische Behandlung (falls erforderlich)

  • Belebtschlammverfahren: Baut organische Rückstände sowie organischen Verunreinigungen ab.

4. Fortgeschrittene Behandlung

  • Elektrische Oxidation: Mit Hilfe von elektrischem Strom werden feine Kunststoffpartikel und Schwermetalle entfernt.

Durch den Einsatz dieser Technologien entfernen wir CSB, BSB5, TSS, Öl sowie Farbpartikel und Farbstoffe vollständig aus dem Deinking-Prozesswasser. Ebenso behandeln die ClearFox®-Technologien im Wasser gelöste Stoffe, einschließlich schwer zu entfernender, hartnäckiger Substanzen, so dass das Prozesswasser in einem geschlossenen Kreislauf ohne Kreuzkontamination betrieben werden kann. Auf Wunsch des Kunden können wir das Prozesswasser auch auf einen Standard reinigen, der für die Einleitung in die Kanalisation oder einen Vorfluter geeignet ist.

Lesen Sie mehr: Technologien zur Prozesswasseraufbereitung

Planung und Kauf einer Prozesswasseraufbereitungsanlage

Sobald Sie die Zusammensetzungen sowie die besten Behandlungsmethoden Ihres Prozesswassers kennen, ist der nächste Schritt die detaillierte Auslegung der Behandlungsanlage. Wir unterstützen Sie in jedem Bereich, sodass Sie ein vollumfängliches Konzept erhalten. Mit uns als Partner garantieren wir Ihnen eine Behandlungslösung sowie besten Service aus einer Hand. Darum sind wir europäischer Marktführer bei der Entwicklung und Herstellung von Reinigungs- und Wiederverwendungssystemen für Kunststoffabwasser und Prozesswasser.

  • Geringer Platzbedarf

  • Automatischer Betrieb mit Fernzugriff

  • Geringste Betriebskosten auf dem Markt

  • Schnelle Inbetriebnahme durch Plug & Play Konzept

  • Modulare Lösungen, angepasst an Ihre Gegebenheiten

  • Vollständiger Service

  • Weltweiter Einsatz

Seit Gründung des Unternehmens fokussieren wir uns weltweit auf die Behandlung von industriellem Prozesswasser. Durch Forschung und der Entwicklung neuer Technologien ist es uns möglich, immer differenziertere Prozesswässer zu behandeln. Die ClearFox® DAF und die biologischen Behandlungsverfahren mit dem FBR-Prinzip haben wir durch elektrische Oxidationsverfahren und Ultrafiltration erweitert. Damit passen wir uns den immer strengeren Prozesswasserstandards an.

Wir planen unsere Anlagen so, dass sie sich nahtlos in den Recyclingkreislauf einfügen. Für die Behandlung muss Ihr Prozesswasser keine weiten Wege zurücklegen, sodass Sie es sofort wieder in den Kreislauf einspeisen können. Wir legen großen Wert auf eine kompakte Stellfläche unserer Systeme. Gleich, welche Form von Kunststoff Sie recyceln, durch eine genau Analyse Ihres Abwassers und eine Übersicht über Ihre Prozessschritte bieten wir Ihnen immer die effizienteste Lösung an.

Unser Service reicht weit über einen festen Ansprechpartner hinaus. Wenn Sie wünschen, binden wir Sie in jeden Planungsschritt Ihrer Prozesswasserbehandlungsanlage ein. Nach dem Kauf sorgen wir nicht nur für eine zügige Installation und Inbetriebnahme, wir schulen auch Ihre verantwortlichen Mitarbeiter, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten. Unser Team ist weltweit für Sie im Einsatz. Durch eine moderne Fernüberwachung passen wir Anlagenparameter innerhalb weniger Augenblicke an.

Sind Sie bereit, Ihr System zu planen?

Rufen Sie unsere Kurzanleitung auf:

• Zentrale Gestaltungsfragen

• Zu vermeidende Fehler

• Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen

Teilen:

Als nächstes

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.