ClearFox® DAF
Druckentspannungsflotation
fortschrittlicher, physikalischer und chemischer Behandlungsprozess
- Platzsparend
- Hoch effizient
- Schnelle Installation
- Flexibel einsetzbar
Galerie
Beschreibung
Die ClearFox® Druckentspannungsflotation (DAF) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren. Es entfernt Feststoffe, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus Prozess- und Abwässern. Bei diesem Verfahren stellt zunächst eine Säure-Basen-Dosierung den pH-Wert auf einen neutralen Wert ein. Danach dosiert die Anlage Fällungs- und Flockungsmittel in das Abwasser. Diese flocken die gelösten Stoffe aus dem Abwasser aus und verbinden sie zu größeren Flocken. Im Anschluss übersättigt die Anlage das Abwasser mit Luft. Wenn es in den Flotationsreaktor gelangt, löst sich die übersättigte Luft aus dem Abwasser. Sie steigt in mikroskopisch feinen Blasen auf. Dabei heften sie sich an die Flocken und tragen sie an die Oberfläche. Unsere Flotationsanlagen sind modular aufgebaut und können entweder in Containern oder als eigenständige Einheiten installiert werden.
Funktionsweise
-
Die ClearFox® DAF ist eine vollautomatische Anlage. Das zu behandelnde Abwasser wird über eine verstopfungsfreie Hohlraumpumpe entweder aus den Ausgleichsbehältern des Kunden oder aus ClearFox®-Puffertanks zugeführt. - In einer Polymeransetzstation werden Additive gemischt, die den Flockungs- und Flotationsprozess unterstützen. Diese Polymere werden automatisch in das ankommende Abwasser dosiert.
- Mit Hilfe einer Multiphasenpumpe wird der Wasserstrom kontinuierlich mit Luft gesättigt und dann über eine Rezirkulation in den Reaktor geleitet. Die Druckentlastung bewirkt, dass feine Luftblasen suspendierte Feststoffe an die Oberfläche heben. Diese Schwebstoffe werden im oberen Teil des Reaktors gesammelt, aufkonzentriert und mit Hilfe von Druckluft durch einen konischen Auslass abgeleitet.
- Das gereinigte Abwasser wird aus der Mitte des Reaktors abgeleitet und kann entweder als sauberes Wasser abgegeben oder zur nächsten Behandlungsstufe geleitet werden. Der verdichtete Schlamm wird durch Schwerkraft ausgetragen.


ClearFox® DAF-Anlagen haben niedrige Betriebs- und Wartungskosten. Wir verwenden keine mechanischen Schlammräumer mit beweglichen Ketten (keine Schmierung erforderlich). Die Systeme sind robust und zuverlässig und werden seit Jahren erfolgreich in verschiedenen Branchen eingesetzt. Optional ist ein Fernüberwachungs- und -zugriffssystem erhältlich. Dies ermöglicht die Überwachung der Betriebsdaten in Echtzeit und die Anpassung der Einstellungen aus der Ferne, falls erforderlich. Der Kunde hat direkten Zugriff und kann jederzeit alle relevanten Betriebszustände einsehen. Alle unsere technischen Komponenten sind zertifiziert und zugelassen.
Vorteile
- Kosteneinsparungen
Niedrigere Betriebskosten durch reduzierten Chemikalienverbrauch
Unsere Druckentspannungsflotations arbeitet mit einer vertikalen Aufwärtsströmung. In Verbindung mit dem runden Tankdesign gewährleistet dies eine vollständige Nutzung des gesamten Volumens. Tote Zonen, wie sie in rechteckigen, horizontal fließenden Systemen vorkommen, gibt es in unserer Flotation nicht. Für die Betreiber bedeutet dies einen um bis zu 15 % geringeren Chemikalienverbrauch, was die Betriebskosten erheblich senkt.
- Platzsparend
Flexibel, kompakt und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Unser modulares System ist auf die spezifischen Anforderungen Ihres Abwassers zugeschnitten und kann bei Bedarf später problemlos erweitert werden. Das runde Flotationsdesign ist platzsparender als rechteckige Systeme und kann je nach Situation vor Ort entweder freistehend oder in Containern installiert werden. So lassen sich unsere Flotationsanlagen nahtlos in bestehende Prozesse integrieren und bieten dem Kunden maximale Planungsflexibilität.
- Automatischer Betrieb
Vollständig automatisierter Betrieb mit Fernüberwachung
Das System arbeitet vollautomatisch und verwaltet sowohl die Prozesssteuerung als auch die Chemikaliendosierung unabhängig voneinander. Durch die optionale Überwachung mit Fernzugriff können die Betriebsbedingungen jederzeit und von jedem Ort aus bequem überprüft und angepasst werden. Das spart Zeit, reduziert den Arbeitsaufwand für das Personal und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
- Verlängerte Nutzungsdauer
Sicherer Betrieb und wartungsarm dank PP
Unsere Flotationseinheiten werden aus hochwertigem Polypropylen hergestellt, das eine hervorragende Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien wie Chloride oder Säuren aufweist. Im Gegensatz zu Edelstahl gewährleistet dieses Material eine lange Lebensdauer. Das System ist ohne bewegliche Teile konzipiert, so dass keine mechanischen Komponenten wie Ketten oder Abstreifmechanismen erforderlich sind. Das bedeutet, dass es keine Verschleißteile gibt, was einen störungsfreien Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand gewährleistet. In den letzten zwanzig Jahren wurden mehr als 250 Systeme erfolgreich installiert und arbeiten zuverlässig auf der ganzen Welt.
- Weniger Schlamm
Reduziertes Schlammvolumen spart Investitions- und Betriebskosten
Unser Flotationssystem erreicht im Vergleich zu herkömmlichen Systemen einen bis zu doppelt so hohen Trockensubstanzgehalt im ausgetragenen Schlamm. Dadurch wird das Gesamtschlammvolumen erheblich reduziert. Für die Betreiber bedeutet dies, dass eine nachgeschaltete Schlammpresse wesentlich kleiner ausgelegt werden kann und in den meisten Fällen ein separater Eindicker nicht erforderlich ist. Dadurch können sowohl die Investitions- als auch die laufenden Betriebskosten gesenkt werden. Wird der Schlamm direkt entsorgt, führt das geringere Volumen auch zu deutlich reduzierten Entsorgungskosten.
Videos
Eigenschaften
Downloads
Referenzprojekte
FAQs
1. Was ist die ClearFox® Druckentspannungsflotation?
Die ClearFox® DAF ist eine modulare Einheit, die für die effiziente Behandlung verschiedener Industrieabwässer konzipiert ist. Sie nutzt fortschrittliche Technologien, um hohe Schadstoffreduktionen zu erzielen. Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung für unterschiedliche industrielle Abwässer.
2. Welche Kapazitäten kann die ClearFox® DAF bewältigen?
Die Kapazitäten des Systems reichen von 1 m³/h bis 250 m³/h. Der modulare Aufbau ermöglicht die Installation als Einzelanlage oder die Integration als Vorbehandlungsstufe innerhalb einer größeren Kläranlage.
3. Welche Branchen können von der ClearFox® DAF profitieren?
Die ClearFox® DAF eignet sich für zahlreiche Industriezweige, darunter:
- Fleischverarbeitung und Schlachthöfe
- Fischverarbeitung
- Molkereien
- Wein- und Saftherstellung
- Bierbrauereien
- Konservenfabriken
- Großküchen und Kantinen
- Restaurants
- Kosmetikproduktion
- Lebensmitteltransportunternehmen
- Chemische Industrie
- Pharmazeutische Industrie
- Petrochemische Industrie
- Textilindustrie
- Papierindustrie
- Kommunale Abwasserbehandlung
- Kunststoffrecyclingindustrie
4. Was sind die wichtigsten Vorteile der ClearFox® DAF?
Die ClearFox® DAF bietet folgende Vorteile:
- Hohe Effizienz bei der Reduzierung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) sowie von Fetten, Ölen und Schmierstoffen (FOG) um bis zu 99 %.
- Selbstreinigende, patentierte Konstruktion, die bei vielen Anwendungen den Einsatz mechanischer Abstreifer überflüssig macht.
- Zweistufiges DAF-Verfahren, im Gegensatz zu herkömmlichen einstufigen Systemen
- Integrierte Förderpumpe
- System zur pH-Einstellung und Flockung.
- Geringerer Chemikalienbedarf im Vergleich zu herkömmlichen DAF-Systemen.
- Konstruktion aus Polypropylen und hochdichtem Polyethylen, das im Vergleich zu Stahl eine höhere Beständigkeit gegen verschiedene Flüssigkeiten und Chemikalien bietet.
- Eignung für Abwässer mit hohem Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS).
- Vollautomatischer Betrieb
- Standardisierte Fertigungsmodelle
- Kompaktes Design mit geringerer Stellfläche als bei Standard-DAFs
- Verstopfungsfreies Sättigungssystem
- Erzeugung von voreingedicktem Flotationsschlamm
- Nutzerfreundliche Bedienung
5. Wie funktioniert die ClearFox® DAF?
Die ClearFox® DAF arbeitet vollautomatisch. Eine Schneckenradpumpe fördert das Abwasser aus einem Ausgleichs- oder Sammeltank vor Ort in den Reaktor. Das Abwasser durchläuft eine Dosieranlage, um den pH-Wert zu neutralisieren, bevor es in den DAF-Reaktor gelangt. In einer Polymervorbereitungsstation werden Additive zur Unterstützung der Flockung beigemischt. Das fortschrittliche Design des Systems gewährleistet eine effiziente Abtrennung von Schadstoffen aus dem Abwasser.
6. Welche Wartung ist für die ClearFox® DAF erforderlich?
Die ClearFox® DAF ist wartungsarm und verfügt über ein selbstreinigendes, patentiertes Design, das in vielen Fällen den Einsatz von mechanischen Abstreifern überflüssig macht. Der vollautomatische Betrieb und die Konstruktion aus korrosionsbeständigen Materialien reduzieren den Wartungsaufwand weiter. Es wird empfohlen, die Zusammensetzung des Abwassers, die Chemikalienzufuhr und den Luftdruck regelmäßig zu überprüfen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
7. Kann die ClearFox® DAF in bestehende Kläranlagen integriert werden?
Ja, das modulare Design der ClearFox® DAF ermöglicht eine einfache Integration als Vorbehandlungsstufe in bestehende Kläranlagen. Es kann auch als eigenständige Lösung eingesetzt werden, je nach den spezifischen Anforderungen der Anlage.
8. Welche Materialien werden beim Bau des ClearFox® DAF verwendet?
Das ClearFox® DAF-System ist aus Polypropylen und hochdichtem Polyethylen gefertigt. Diese Materialien bieten im Vergleich zu Stahl eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Flüssigkeiten und Chemikalien. Dies erhöht die Haltbarkeit des Systems und seine Eignung für die Behandlung verschiedener Abwassertypen.
9. Ist die ClearFox® DAF für Abwässer mit hohem Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS) geeignet?
Ja, das ClearFox® DAF-System eignet sich für die Behandlung von Abwässern mit einem hohen TDS-Gehalt und ist somit vielseitig für verschiedene industrielle Anwendungen einsetzbar.
10. Wie behandelt die ClearFox® DAF Schlamm?
Das System erzeugt einen voreingedickten Flotationsschlamm, was die Handhabung und Entsorgung des Schlamms vereinfacht. Dies trägt zur Gesamteffizienz und zum einfachen Betrieb des Systems bei.