Entwurf einer Kläranlage für Weingüter

Inhalt

Nachdem Sie die Eigenschaften Ihres Abwassers kennen, ist der nächste Schritt die Planung. Sie müssen bedenken, dass wentwurf einer kläranlage für die industrie ist besonders komplex. Sie hängt ab von verschiedene Faktoren wie die Größe des Weinguts, die Menge und Zusammensetzung des anfallenden Abwassers, die örtlichen Vorschriften und die finanziellen Möglichkeiten des Weinguts. Daher ist es wichtig, dass Sie einen Experten an Ihrer Seite haben. Wir werden beraten Wir beraten Sie auf der Grundlage Ihrer individuellen Geschäftssituation und bieten Ihnen die perfekte Kläranlage.

Gemeinsam realisieren wir die individuelle Kläranlage für Weingüter Entwurf

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, wie wir Ihre individuelle Kläranlage planen Anlage planen. Dabei beleuchten wir einmal mehr die verschiedenen Einleitungsmöglichkeiten für Abwässer aus Weingütern. Je nach Schadstoffkonzentration zeigen wir Ihnen, welches Verfahren der effizienteste Weg ist, um die gewünschten Reinigungswerte zu erreichen. Die korrekt Auswahl der geeigneten Behandlungs garantiert Ihnen eine langfristige und wartungsarme Abwasserbehandlung.

Einleitungsmöglichkeiten für Weinkellerabwässer

Wie beschrieben in einer früheren Artikel haben Sie drei Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Abwässern aus Weingütern: Einleitung in die öffentliche Kanalisation, direkte Einleitung in die Umwelt und Wiederverwendung innerhalb des Unternehmens. Je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden, sind unterschiedliche Reinigungsstandards erforderlich, die Sie berücksichtigen müssen mit Ihrem Entwurf einer Kläranlage für Weingüter. Für die Einleitung in die Kanalisation reicht eine einfache biologische Behandlungsstufe aus. Für die direkte Einleitung in die Umwelt ist es entscheidend, dass die festgelegten regionalen Grenzwerte unterschritten werden. Für die Wiederverwendung im Betrieb gelten dagegen strenge Hygienestandards. Weitere Informationen über die Einleitungsmöglichkeiten für Abwässer von Weingütern finden Sie hier.

Schadstoffe in Abwässern von Weinkellereien

Die Schadstoffe im Abwasser verschiedener Weinkellereien ist wenig variabel. Sie unterscheiden sich nur erheblich in die verschiedenen Verarbeitungsschritte. Zum Beispiel werden dem Abwasser aus der Reinigung der Transportfahrzeuge andere Bestandteile beigemischt als dem Abwasser, das bei der Flaschenreinigung entsteht. Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen Feststoffen, gelösten organischen Substanzen, und gelöste anorganische Stoffe. Feststoffe sind zum Beispiel kleine Stängel, Kerne, oder Schalenreste. Gelöste organische Stoffe sind Alkohol, Zucker, Säuren, Eiweiß, Reinigungstenside und Desinfektionsmittel. Gelöste anorganische Stoffe sind dagegen Alkalien, Schwefeldioxid und Salze, Desinfektionsmittel, und Komplexbildner. Es ist besonders wichtig, dies zu bedenken mit Ihrem Entwurf einer Kläranlage für Weingüter.

Vor-Behandlung von Weinkellerabwasser

Die Vorbehandlung ist ein entscheidender Schritt bei der Planung der Entwurf einer Kläranlage für Weingüter. Es spielt keine Rolle, welche Entladung Option oder Verfahren, das Sie letztendlich wählen. In jedem Fall ist es wichtig, grobe Feststoffe vorher durch ein Sieb abzutrennen. Dies kann entweder ein Trommelsieb oder eine Siebschnecke sein. Beide Methoden sind gleichermaßen gut geeignet für Behalten die Stängel, Kerne und Schalenreste, die sich ansammeln. Die Siebung ist wichtig, weil die Feststoffe die weiteren Behandlungsschritte verstopfen oder beschädigen können. Dies würde bedeuten, dass eine zuverlässige und dauerhafte Abwasserbehandlung nicht möglich wäre. Die Vorabsiebung reduziert außerdem die Summenparameter CSB und BSB auf einem sehr geringen Umfang.

Chemisch-physikalische Behandlung von Weinkellerabwasser

Gesiebtes Abwasser ist für eine weitere chemische und physikalische Behandlung geeignet. Der Grund dafür ist der hohe Gehalt an Schwebstoffen im Abwasser. Biologische Behandlungsverfahren sind in der Regel mit ungelösten Schadstoffen überfordert, weshalb die Druckentspannungsflotation die optimale Lösung hier.

Bei dieser chemisch-physikalischen Behandlungsstufe werden Flockungsmittel verwendet, um die Schwebstoffe im Abwasser zu binden. Dies vergrößert ihre Oberfläche und damit Erleichtert den Flotationsprozess. Eine Dosierstation fügt eine bestimmte Menge an Flockungsmittel hinzu, die auf Ihrem individuellen Abwasser basiert. Anschließend gelangt es in den Flotationsreaktor. Ein Teilstrom wird mit Luft übersättigt mit Hilfe von Druck. Wenn dieser Teilstrom ebenfalls in den Reaktor gelangt, wird der Druck abgebaut und die Luft löst sich wieder aus dem Wasser. Dies erzeugt sehr feine Bläschen, die sich an den ausgeflockten Schwebstoffen festsetzen und diese nach oben treiben.

Wir haben bereits zahlreiche zahlreiche DAF-Systeme in Weinkellereien weltweit. Auf der Grundlage unserer Erfahrung garantieren wir Ihnen die folgenden Reinigungsleistungen:

Dabei entsteht ein Schlamm, der durch die Druckentspannungsflotation vom klaren Wasser getrennt wird. Dieser hat immer noch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, weshalb sich eine Schlammentwässerung lohnt. Der entwässerte Schlamm hat eine sehr kleine Volumen und kann daher leicht gelagert und entsorgt werden. Das abgeschiedene Wasser wird zur Wiederaufbereitung in die Flotationsanlage zurückgeführt.

Biologische Behandlung von Weinkellerabwässern

Wenn das Abwasser nur wenige oder gar keine Schwebstoffe enthält, eignet sich die biologische Abwasserbehandlung für Weinkellereien. Dies ist entweder ein zusätzlicher Behandlungsschritt zur Druckentspannungsflotation oder ein eigenständiges System. Der entscheidende Faktor ist die individuelle Zusammensetzung des Abwassers.

Die biologische Abwasserbehandlung ist ein rein natürlicher Prozess, bei dem Mikroorganismen die Schadstoffe im Abwasser abbauen. Dabei wird ein Trägermaterial verwendet, an dem sich die Mikroorganismen festsetzen. Diese Mikroorganismen sind bereits in jeder Art von Abwasser vorhanden. Sie wachsen auf dem Trägermaterial und entfalten dort ihre volle Reinigungskapazität.

Auf dem Markt gibt es verschiedene Verfahren zur biologischen Abwasserbehandlung. Aber nicht jedes Verfahren ist für die Abwasserbehandlung in Weingütern geeignet. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie das richtige Verfahren wählen, um eine effiziente, dauerhafte und zuverlässige Abwasserbehandlung in Ihrem Betrieb zu gewährleisten.

Bei vielen Weingütern, mit denen wir zusammenarbeiten, haben wir die besten Erfahrungen mit dem FBBR-Verfahren gemacht. Dabei handelt es sich um ein getauchtes Festbett, bei dem die Wachstumsmaterialien dauerhaft in einem Reaktor installiert sind. Darunter befindet sich ein Belüftungssystem, das die Mikroorganismen in regelmäßigen Abständen mit Luft versorgt. Diese bauen die gelösten Schadstoffe im Abwasser ab und wandeln sie in Sekundärschlamm um. Dieser setzt sich am Boden ab und kann von dort aus leicht entfernt werden. Da die Mikroorganismen auf dem Festbettmaterial verbleiben, ist es nicht notwendig, den Sekundärschlamm zurückzugeben.

Wenn Sie eine FBBR-Prozess in Ihrer Weinkellerei-Abwasseraufbereitungsanlage verwendenkönnen Sie fast jeden Reinigungsgrad erreichen. In jedem Fall erhalten Sie damit die Option das Abwasser direkt in die Umwelt zu leiten. Für die Wiederverwendung im Unternehmen als Reinigungswasser ist eine weitere Desinfektionsstufe oder ein Filterverfahren erforderlich. Derzeitige Weinkellereien, die unser FB verwenden BR-Kläranlagen erreichen den folgenden Reinigungsgrad:

Fragen Sie uns, welche Prozesstechnologie für Ihr Weingut am besten geeignet ist

Da auch dieser Sekundärschlamm noch einen sehr hohen hohes Wasser Gehalt, lohnt sich eine Schlammentwässerung. Eine der effizientesten Varianten ist eine Schlammschneckenpresse. Hier zieht eine Schnecke den Schlamm über ein feines Sieb, so dass das Wasser abfließen kann. Mit der FB BR-Verfahren ist es auch möglich, das abgetrennte Wasser nach der Schlammentwässerung zurück in die Kläranlage zu leiten.

Wie wir die Entwurf einer Kläranlage für Weingüter zusammen

Die Entwurf einer Kläranlage für Weingüter gliedert sich in die folgenden Schritte:

  1. Abwasseranalyse. Es ist wichtig, eine umfassende Analyse Ihres Abwassers durchzuführen. So können wir die Schadstoffbelastung des Abwassers bestimmen und eine erste Prognose für das effizienteste Behandlungsverfahren abgeben. Wir verfügen über ein eigenes Labor, in dem führende Chemiker und Biologen arbeiten. Dies ermöglicht es uns, jedem Kunden weltweit eine umfassende und aussagekräftige Abwasseranalyse anzubieten. Mit diesem Service verbinden wir ein unverbindliches Angebot für eine Kläranlage, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
  2. Vorschriften. Wir müssen im Voraus genau wissen, welche Vorschriften Sie einhalten müssen. Diese sind von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich. Mit diesen Vorschriften kennen wir die Reinigungsleistung, die Ihre Kläranlage erreichen muss.
  3. Abtrennung von Feststoffen. Wie oben beschrieben, ist die Abtrennung von Feststoffen ein entscheidender Schritt, bevor das Abwasser in die Kläranlage gelangt. Je nach Abwassermenge bieten wir hier entweder ein Trommelsieb oder eine Siebschnecke an. Beide Verfahren können problemlos in die Kläranlage integriert werden.
  4. Behandlungssystem. Für Weinkellereien – egal welcher Größe – ist es ratsam, das Behandlungssystem auf dem Betriebsgelände zu installieren. Zu diesem Zweck bieten wir alle unsere Verfahren in Seecontainern an. Je nach Anforderungen und Art des Abwassers eignet sich entweder eine Druckentspannungsflotationsanlage, ein Festbettreaktor oder eine Kombination aus beiden Verfahren.
  5. Entsorgung von Abfallstoffen. Bei den Abfallstoffen handelt es sich zum einen um die abgetrennten Feststoffe und zum anderen um den entstehenden Sekundärschlamm. Hierfür ist es notwendig, einen separaten kleinen Sammeltank zu installieren. Die Entwässerung des Schlamms reduziert sein Volumen um den Faktor 10. Dies reduziert die Anzahl der Transporte und die daraus resultierenden Kosten.
  6. Steuerung und Wartung. Unsere Kläranlagen zeichnen sich durch eine einfache Benutzeroberfläche aus. Das bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter – nach einer Einweisung und Inbetriebnahme – selbständig kleine Änderungen an der Reinigungsleistung vornehmen können. Dank der robusten Verarbeitung und der Verwendung hochwertiger Materialien ist die Anlage langlebig und erfordert nur wenig Wartung.

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Besichtigung und Beratung

Unsere Dienstleistungen für Sie

Unser Ziel ist es, jedem Kunden eine hervorragende Abwasseraufbereitung zu bieten, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Um dies zu erreichen, beziehen wir Sie gerne in den gesamten Planungsprozess Ihrer Kläranlage ein. Wir besuchen Sie vor Ort, nehmen Abwasserproben, senden Ihnen die Laborergebnisse, informieren Sie über den Planungsstand und planen mit Ihnen die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme.

Die Schulung Ihrer Mitarbeiter ist uns besonders wichtig. Sie und Ihr Team erhalten einen umfassenden Überblick über die Reinigungsleistung und die Funktionen Ihrer Kläranlage.

Natürlich sind wir auch während des Betriebs für Sie da, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben. Unser Serviceteam bietet Ihnen bei Bedarf Wartung vor Ort, Fernüberwachung, Fernzugriff und telefonische Unterstützung.

Auf Wunsch entnehmen wir regelmäßig Proben des behandelten Abwassers, um die Reinigungsleistung zu überprüfen und zu dokumentieren. So können Sie jederzeit detailliert nachweisen, dass Ihre Kläranlage alle für die weitere Nutzung erforderlichen Grenzwerte einhält.

Wenn Sie eine Beratung oder ein unverbindliches Angebot wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Teilen:
Mehr Beiträge
Winery wastewater management
Sektor
Abwasserentsorgung in Weingütern

Abwasserentsorgung in Weingütern ist unglaublich wichtig, denn die Weinkellereien müssen sicherstellen, dass das Wasser ihre Verwendung keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt hat. Dies ist

Lesen Sie mehr