Diese Seite führt Sie durch den Prozess der Planung einer Abwasseraufbereitungsanlage für eine Brauerei oder Mikrobrauerei. Faktoren wie die Menge des produzierten Abwassers, die Schadstoffbelastung und die geforderten Einleitwerte wirken sich alle auf die Gestaltung und die Auswahl der Prozesstechnologie aus. Wir stellen die besten Lösungen vor, um die Einleitungsgrenzwerte einzuhalten und die wertvolle Ressource Abwasser zurückzugewinnen.

Der Entwurf von Brauereiabwasserbehandlungssystemen ist ein entscheidender Schritt, um die beste Lösung für Ihr Brauereiabwasser zu finden. Die individuelle Gestaltung der Behandlungslösung ist ein entscheidender Faktor für die korrekte Abwasserbehandlung und die Einhaltung der Vorschriften. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie für die Planung von Brauereiabwasserbehandlungssystemen benötigen.
Einleitungsmöglichkeiten für Brauereiabwässer
Wie bereits auf den vorherigen Seiten beschrieben, gibt es verschiedene Einleitungsmöglichkeiten für Brauereiabwässer. Die meisten Brauereien sind Indirekteinleiter – sie leiten ihre Abwässer in die öffentliche Kanalisation ein. Nur etwa 10 Prozent aller Brauereien behandeln ihre Abwässer für die direkte Einleitung in einen Vorfluter.
Die Entscheidung, ob Brauereiabwässer direkt oder indirekt eingeleitet werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist der Standort der Brauerei. Behandelte Brauereiabwässer können für verschiedene Zwecke wiederverwendet werden. Zum Beispiel kann es zur Bewässerung von Weizen- oder Gerstenfeldern sowie der brauereieigenen Grünflächen verwendet werden, was eine direkte Einleitung des Abwassers ermöglicht.
If a brewery decides on indirect discharge, heavy pollution surcharges may be incurred, which can be avoided through pre-treatment. For this reason, it is crucial to select the correct brewery wastewater treatment systems. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Anforderungen und garantieren die Einhaltung aller geforderten Ableitungswerte.
Schadstoffe in Brauereiabwässern
Die in Brauereiabwässern enthaltenen Schadstoffe fallen in drei Kategorien: Feststoffe, organische Verunreinigungen und Reinigungschemikalien. Bei Feststoffen ist es wichtig, sie so früh wie möglich aus dem Abwasser herauszufiltern, da sie zu Verstopfungen führen können – unabhängig davon, ob das Abwasser direkt oder indirekt eingeleitet wird.
Die organischen Schadstoffe können durch eine biologische Behandlungsstufe hervorragend abgebaut werden. Sie bestehen hauptsächlich aus kleinen Mengen Alkohol, Farbstoffen, die über das Malz in das Bier gelangen, Zucker, Stickstoff und Phosphor. Die Reinigungschemikalien gelangen durch CIP-Aktivitäten (Clean in Place) und die Reinigung aller Brauereiutensilien in den Abwasserstrom. Diese können in der Regel genauso gut über eine biologische Behandlungsstufe behandelt werden, allerdings ist dann möglicherweise eine Anpassung des pH-Werts oder der Nährstoffe erforderlich.
Vorbehandlung von Brauereiabwässern
Die Vorbehandlung von Brauereiabwässern dient in erster Linie dazu, starke Verschmutzungszuschläge zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Diese können auftreten, wenn eine übermäßige Belastung mit organischen Verunreinigungen oder Feststoffen in das kommunale Abwassersystem gelangt. Bei den Feststoffen handelt es sich in der Regel um Schalen, die schwerer als Wasser sind.
Es gibt zwei effektive Verfahren für die Vorbehandlung von Brauereiabwässern: Screening- und SBR-Verfahren.
Siebung
Die Siebung ist ein absolut notwendiger Bestandteil der Abwasseraufbereitungssysteme von Brauereien und ein wichtiger Schritt, bevor das Abwasser in die Kanalisation eingeleitet werden kann. Die bewährteste Technologie ist hier ein Schneckensieb. Dieser transportiert das Abwasser mit all seinen Feststoffen durch ein feinmaschiges Sieb. Das Abwasser fließt also durch das Sieb, während die Feststoffe über das Sieb getragen und so vom Abwasser getrennt werden. Die Feststoffe können einfach in einem Behälter aufgefangen werden, während das Abwasser zum nächsten Behandlungsschritt weitergeleitet wird.
Flotation

Die Druckentspannungsflotation ist ein hocheffizienter Vorbehandlungsschritt für Brauereiabwässer. Es handelt sich um ein chemisch-physikalisches Verfahren, bei dem die Verunreinigungen aus dem Abwasser herausgeschwemmt werden. Diese Lösung ist besonders platzsparend, denn wir haben einen Flotationsreaktor entwickelt, der die Verunreinigungen auf kleinstem Raum vom klaren Wasser trennt.
Die ClearFox® Druckentspannungsflotation nutzt kleinste Luftblasen, um die Schwebstoffe aus dem Abwasser zu schwimmen. Zunächst mischt das System Flockungsmittel in das Abwasser, um die suspendierten Feststoffe zu binden. Dadurch wird ihre Oberfläche vergrößert. Unter Druck wird das Abwasser mit Luft übersättigt. Wenn das Abwasser in den Flotationsreaktor gelangt, wird der Druck abgelassen und die zusätzliche Luft wird in Form feiner Blasen aus dem Abwasser freigesetzt. Diese tragen die suspendierten Feststoffe an die Oberfläche, wo sie über eine Kegelöffnung vom klaren Wasser getrennt werden.
Mit dem ClearFox® DAF können Sie sicher sein, dass Ihr Abwasser frei von Schwebstoffen ist, bevor es in das kommunale Abwassernetz oder eine biologische Behandlungsstufe gelangt. Wir haben den Flotationsreaktor so optimiert, dass er bis zu 99 Prozent der suspendierten Feststoffe entfernt. Das macht ihn zu einem hervorragenden Vorbehandlungsschritt für Brauereiabwässer.
Biologische Behandlung von Brauereiabwässern
Die biologische Behandlung von Brauereiabwässern ist ein absolut notwendiger Schritt, wenn Sie das Abwasser direkt in einen Vorfluter einleiten wollen. So stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Einleitungswerte einhalten. In der Regel sind Abwässer mit den folgenden Werten für die direkte Einleitung geeignet:
Parameter | COD | BOD5 | NH4-N | Ntot | Ptot |
---|---|---|---|---|---|
mg/l | 110 | 25 | 10 | 18 | 2 |
The ratio of COD to BOD5 in brewery wastewater is on average 1.7, making it ideal for biological, aerobic treatment. Brewery wastewater contains no fats and oils and only a few suspended solids. An upstream separation process step is not necessary in brewery wastewater treatment systems. Dieser Prozessschritt kann als eigenständige Lösung für die Behandlung von Brauereiabwässern zur direkten Einleitung verwendet werden.
FBBR-Prozess

Eine hervorragende Technologie zur Behandlung von Brauereiabwässern ist das getauchte Festbett. Dies ist ein rein natürlicher Prozess, der keine Chemikalien erfordert. Es fallen also auch keine laufenden Kosten für die Bereitstellung an. Aufgrund des hohen organischen Anteils in Brauereiabwässern und des außergewöhnlich niedrigen CSB/BSB5-Verhältnisses ist das Festbettverfahren eine besonders effektive und kosteneffiziente Lösung.
Unser FBBR-Verfahren beinhaltet ein spezielles Wachstumsmaterial, auf dem sich die Mikroorganismen ansiedeln können. Dieses Wachstumsmaterial besteht aus Netzschläuchen, die eine Fläche von 150, 200 oder 250 Quadratmetern pro Kubikmeter haben. Dadurch können wir die Menge der Mikroorganismen, die sich auf dem Wachstumsmaterial ansiedeln, steuern und so die Behandlungsleistung an die Bedingungen und Anforderungen vor Ort anpassen.
Der Einsatz eines biologischen Abwasserreinigungsverfahrens ist in erster Linie kosteneffizient. Da die Behandlung durch Mikroorganismen ein natürlicher Prozess ist, sind die Betriebskosten des Systems extrem niedrig. Darüber hinaus werden die Wartungskosten auf ein Minimum reduziert.
Mit unserem FBBR-Verfahren können Sie sicher sein, dass Sie alle Vorschriften zur Direkteinleitung einhalten werden. Mit einem CSB von etwa 100 mg/l und einem BSB5 von etwa 20 mg/l ist das gereinigte Abwasser entweder für die Einleitung in einen Vorfluter oder für die Bewässerung geeignet. Dies wird auch in regelmäßigen Abständen von der PIA GmbH, einem internationalen, unabhängigen Prüfinstitut für Abwassertechnik, zertifiziert.
SBR-Verfahren
Das SBR-Verfahren (Sequential Batch Reactor) ist ein biologisches Behandlungsverfahren, das die Belüftung nutzt, um den Mikroorganismen, die Teil des Abwassers sind, beim Abbau der Verschmutzung zu helfen. Die Mikroorganismen veratmen die Schadstoffbelastung und produzieren Sekundärschlamm, der sich aus dem klaren Wasser absetzt. Der SBR-Zyklus ist in vier Phasen unterteilt: Befüllung und Durchmischung, Belüftung, Absetzen mit Schlammentfernung und Klarwasserentfernung. Dieser Zyklus dauert normalerweise bis zu acht Stunden, davon vier Stunden für die Belüftung. Während dieser Zeit findet der biologische Abbau statt.
Die Zykluszeiten können unter bestimmten Bedingungen angepasst werden. Eine Verkürzung des Zyklus hat den Vorteil, dass in jeder Periode mehr Abwasser behandelt werden kann. Die Abbauleistung ist jedoch geringer. Oft ist jedoch nur ein teilweiser Abbau für die Indirekteinleitung erforderlich, um die hohen Schadstoffzuschläge zu vermeiden.
Die Gestaltung des SBR-Prozesses hängt von drei Faktoren ab: Die Abwassermenge, die vorhandene Schadstoffbelastung und die erforderlichen Ablaufwerte. Daher muss jede Kläranlage für Brauereien individuell auf das Abwasser zugeschnitten sein. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und haben bereits zahlreiche SBR-Verfahren für verschiedene Anwendungen und in unterschiedlichen Größenordnungen geplant. Die PIA GmbH – ein unabhängiges, internationales Prüfinstitut für Abwassertechnik – zeichnet uns deshalb regelmäßig aus und bescheinigt uns die hervorragende Reinigungsleistung.
Wie Sie die Planung Ihrer Brauereiabwasseraufbereitungsanlage optimieren können

Wir können unterstützen Sie dabei dem Ausfüllen von der richtigen Kläranlagenplanung für Brauereien für Ihr Projekt mit unserer umfangreichen Erfahrung. We can help you reduce disposal costs, and we can guarantee your effluent discharge standards. Our solutions and know-how are ideally suited for wastewater treatment in brewery.
Unser Ziel ist es, kostengünstige, langlebige und zuverlässige Lösungen für die Abwasserbehandlung in Brauereien anzubieten. Zu diesem Zweck haben wir über viele Jahre hinweg Erfahrungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gesammelt und international Brauereiabwasserbehandlungssysteme entwickelt.
Wir verfügen auch über ein eigenes Labor, in dem wir Abwasserproben aus allen Bereichen testen können. Sie erhalten einen detaillierten Bericht und können jederzeit ein unverbindliches Angebot anfordern. Dieser Service ist für alle Interessenten weltweit verfügbar.
Der gesamte Prozess – von der Analyse bis zum Angebot – ist innerhalb einer Woche abgeschlossen. Wenn Sie Fragen zu unseren Laboranalysen haben oder ein Angebot anfordern möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Unsere Lösungen für die Abwasserbehandlung eignen sich für jede Anwendung, z. B. für die Erweiterung einer Brauerei zur Steigerung der Produktion, für neue Planungen oder für die Umstellung von indirekter Einleitung auf direkte Einleitung. Kontaktieren Sie uns noch heute! Gemeinsam finden wir heraus, welche Lösung für Ihr Abwasser am besten geeignet ist