Farbstoffe sind ein wichtiger Bestandteil vieler Industrien. Sie werden zum Färben von Kleidung oder zum Drucken von Etiketten verwendet. Die Verwendung von Farbstoffen kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit haben. Daher ist die Entfernung von Farbstoffen ein wichtiger Bestandteil der industriellen Abwasserbehandlung.
Wie gelangen die Farbstoffe ins Abwasser?
Farbstoffe gelangen über verschiedene Industriezweige ins Abwasser. Einer davon ist die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die natürliche Produkte verarbeitet und somit natürliche Farbstoffe in ihr Abwasser einbringt. Darüber hinaus arbeitet auch die Textilindustrie mit Farbstoffen. Wenn Kleidung gefärbt und dann gewaschen wird, gelangen die Farbstoffe ins Wasser. Aber auch beim Kunststoffrecycling spielen Farbstoffe eine entscheidende Rolle. Etiketten oder andere Kunststoffprodukte werden oft bedruckt. Vor dem Recycling ist es wichtig, diese Farbstoffe aus dem Kunststoff zu entfernen – das sogenannte Deinking.
Warum ist die Entfernung von Farbstoffen aus Abwässern wichtig?
Die Entfernung von Farbstoffen aus Abwässern ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens können Farbstoffe giftig sein und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Wenn sie in Gewässer gelangen, können sie das Wachstum von Algen fördern und den Sauerstoffgehalt des Wassers verringern, was wiederum zum Ersticken von Fischen und anderen Wasserlebewesen führen kann. Darüber hinaus sind einige Farbstoffe auch gesundheitsschädlich und verursachen Krankheiten.
Welche Verfahren sind für die effiziente Entfernung von Farbstoffen geeignet?
In den letzten Jahren hat die PPU Umwelttechnik GmbH eines der effizientesten Verfahren zur Entfernung von Farbstoffen aus Abwässern entwickelt – den ClearFox® DiOx EO. Dabei handelt es sich um ein Oxidationsverfahren mit Diamantelektroden, die die Verunreinigungen im Abwasser in das stark oxidierende OH-Radikal umwandeln. Das DiOx EO-Modul besteht aus einer Anode und einer Kathode, die von dem verfärbten Abwasser umgeben sind. Durch die Zufuhr von elektrischer Energie beginnt der Oxidationsprozess.
In einem kürzlich durchgeführten Laborexperiment hat das ClearFox®-Team den Abbau von Fluorescein getestet. Dies ist ein leuchtend gelber Farbstoff. Er wird unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet, um Getränke zu färben. Er wird auch in der Wasseranalyse verwendet, um Strömungen zu untersuchen. Bei dem Modelltest des ClearFox® DiOx wurden etwa 22 V Spannung und 1,5 A Stärke angelegt. 3 ml Fluorescein wurden in 1,5 Litern Wasser aufgelöst. Der vollständige Abbau des Farbstoffs wurde nach etwa 18 Stunden erreicht.
Fazit
Die Entfernung von Farbstoffen ist ein wichtiger Teil der industriellen Abwasserbehandlung. Insbesondere für den Schutz von Gewässern und für die Gesundheit zahlreicher Lebewesen ist es entscheidend, Farbstoffe vollständig aus dem Abwasser zu entfernen. Mit dem ClearFox® DiOx EO hat die PPU Umwelttechnik GmbH ein Verfahren entwickelt, das Farbstoffe zuverlässig aus Abwässern entfernt. Es ist bereits im industriellen Maßstab im Einsatz und wird in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Abwasserreinigung leisten.